- On the energetic efficiency of producing polyoxymethylene dimethyl ethers from CO2 using electrical energy. Energy & Environmental Science 12 (3), 2019, 1019-1034 more…
- Design of a Production Process for Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers from Dimethyl Ether and Trioxane. Chemie Ingenieur Technik 90 (10), 2018, 1489-1496 more…
- Separation of water from mixtures containing formaldehyde, water, methanol, methylal, and poly(oxymethylene) dimethyl ethers by pervaporation. Journal of Membrane Science 564, 2018, 806-812 more…
- Vapor–liquid equilibrium and distillation of mixtures containing formaldehyde and poly(oxymethylene) dimethyl ethers. Chemical Engineering and Processing: Process Intensification 131, 2018, 116-124 more…
TUM Campus Straubing
Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger
Die Professur beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer PtX-Prozesse in der Methanolfolgechemie und ist entsprechend weit hinten in der Wertschöpfungskette angesiedelt. Ausgehend von Methanol- und Formaldehydsynthese werden zudem neue chemische Verfahren zur Herstellung der synthetischen Dieselkraftstoffe OME entwickelt und erprobt.
Website: Forschung am CTV
Erneuerbare Emissionsarme Kraftstoffe
Im Fokus stehen die optimierte Erzeugung, die Anpassung von Motoren und die Demonstration. Untersucht werden soll die Herstellung von Wasserstoff, Erdgas/Methanol und Oxymethylenether (OME) für die energetische Nutzung in verschiedenen Verkehrsbereichen – Pkw, Lkw und Schiff – und auch in stationären Großmotoren.
Oxymethylenether (kurz: OME) sind synthetische Dieselkraftstoffe der allgemeinen Struktur CH3O(CH2O)nCH3, die eine sehr saubere Verbrennung aufweisen und auf Synthesegasbasis nachhaltig hergestellt werden können. Vor kurzem hat die CTV Gruppe ein innovatives Produktionsverfahren zur Herstellung von OME aus Methanol und Formaldehyd entwickelt. In diesem Projekt wird dieses neuartige Verfahren in eine nachhaltige Prozesskette von der CO2-Aktivierung bis zur endgültigen Verwendung in Fahrzeugen integriert. Wir gehen diese Aufgabe mit mehreren Partnern aus Industrie und Wissenschaft an.
Projektrahmen: Verbundvorhaben: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ (Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung)
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 10/2018-10/2021
Website: e2Fuels CTV
Weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
Untersuchung von Herstellung und motorische Anwendung von verschiedenen synthetischen Kraftstoffen.
Ziel des Projektes ist es, synthetische Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren zu entwickeln und zu testen, die nachhaltig produziert und genutzt werden können. Das bedeutet, dass das beim Fahren emittierte CO2 zuvor aus anderen Quellen entnommen wurde, so dass in der Summe wesentlich weniger Treibhausgase durch die Nutzung des Kraftstoffs freigesetzt werden.
In einem Verbundprojekt mit mehr als 30 Partnern aus Industrie und Wissenschaft wird die Herstellung und Verwendung von synthetischen Kraftstoffen ganzheitlich untersucht. An der TUM wird dazu eine Pilot-Anlage zur Herstellung von Oxymethylenethern (kurz: OME), Dieselkraftstoffen mit einer sehr sauberen Verbrennung und einer nachhaltigen Produktion, z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet. Die Mini-Anlage folgt einem innovativen Prozesskonzept, das in der CTV Gruppe in den letzten fünf Jahren entwickelt wurde.
Projektrahmen: Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 04/2019-03/2022
Website: NAMOSYN CTV
weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Kontakt
Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger