TUM.Energy - Forschungsprojekte an der MSE

Über die Forschungszentren hinaus arbeiten Wissenschaft­lerinnen und Wissen­schaftler aus unterschied­lichen Fachrich­tungen gemeinsam an unterschiedlichen Forschungsprojekten. Sie untersuchen in der Initiative TUM.Energy wichtige Frage­stellungen der Energie­versorgung und Energienutzung.

Die Forschungsprojekte verfolgen die übergeordneten Ziele:

  • Erforschung und Entwicklung Flexibler Kraftwerke
  • Weiterentwicklung der Organischen Photovoltaik
  • Entwicklung energieeffizienter und intelligenter Städte
  • Kontrolle und Regelung regenerativer Energiesysteme
  • Optimierung der Energiespeicherung und Netzstabilität
  • Erforschung der Möglichkeiten von Geothermie

Daran wird in mehreren Forschungsgroßprojekten sowie in Nachwuchsforschungsgruppen gearbeitet. Junge Forscher­innen und Forscher unterstützen die Arbeit der MSE auch mit einer Promotion.

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte sind zeitlich begrenzte Vorhaben zu Frage­stellungen innerhalb des Themen­spektrums der MSE. Sie sind bereichs­übergreifend organisiert.

Energy Valley Bavaria

In zwei Teilpro­jekten sowie drei Nachwuchsforschungsgruppen werden beim Energy Valley Bavaria For­schungs­­­ansätze zu flexiblen Kraft­werken, regen­e­­ra­tiven Energien und intelligenter Energie­versorgung entwickelt.

EEBatt

Die Erforschung dezen­traler Energie­speicher im Projekt EEBatt dient der effizien­ten Nutzung erneuer­barer Ener­gien und der Gewähr­leistung der Netz­­stabilität.

Geothermie-Allianz Bayern

Der Ausbau der erneuerbaren Energien zur Dekarbonisierung des Strom- und Wärmesektors ist eine der zentralen Herausforderungen, um die gesteckten CO2-Ziele zu erfüllen – Tiefengeothermie kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die hohe technische Komplexität von Geothermieprojekten, sowie der schwer zu prognostizierende Untergrund bedürfen für eine erfolgreiche Nutzung einer interdisziplinären Begleitforschung. In diesem Kooperations­projekt wird deshalb die Geothermie-Forschung der TUM, der Friedrich-­Alexander-­Universität Erlangen-­Nürnberg (FAU) sowie der Universität Bayreuth gebündelt und ausgebaut. Der gemeinsame Master­studiengang GeoThermie/­GeoEnergie bildet erfolgreich Nachwuchs­kräfte mit entsprechenden Kompetenzen aus.

ICER

Das ICER Kooperationsprojekt zwischen der TUM und der NTU Singapur soll die Grundlage für eine Forschungsplattform bilden, die den Herausforderungen einer Umstellung der Energieversorgung auf ein nachhaltiges Energiesystem gerecht werden kann.

Promotion

Die MSE bietet Möglich­keiten zur Promotion vor allem zu inter­diszipli­nären Themen im Bereich Energie­forschung an. Für Absolventen von ausgewählten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften besteht die Möglichkeit zur Promotion im TUM Applied Technology Forum.