Aktuelle Meldungen des MEP

Integration of laser structuring into the electrode manufacturing process chain for lithium-ion batteries / Hille, Lucas; Noecker, Marc P.; Ko, Byeongwang; Kriegler, Johannes; Keilhofer, Josef; Stock, Sandro; Zaeh, Michael F. /Journal of Power Sources 556, 2023, 232478 - DOI Fast charging capability of thin-film Prussian Blue Analog electrodes for aqueous sodium-ion batteries / X. Lamprecht, P.…

Um aktive Batteriematerialien mit unterschiedlichen Eigenschaften sinnvoll zu vergleichen, ist es wichtig, sowohl die intrinsischen elektrochemischen Eigenschaften als auch die Unterschiede in den porösen Elektrodenstrukturen bei gleichen praktisch relevanten Flächenkapazitäten zu berücksichtigen. In dieser Studie werden Graphit- und Mikrosilizium-Anoden mit einer Flächenkapazität von 2,8 mAh cm²…

In der Studie werden die Stabilitätsgrenzen von geschichteten Übergangsmetalloxiden (LiMO2) mit höherem Nickelgehalt als kathodenaktive Materialien (CAMs) untersucht. Die verbesserte Leistung wird auf das niedrigere Potenzial von nickelreichen CAMs zurückgeführt, das eine nachteilige Elektrolytoxidation verhindert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stabilität der CAMs durch ihre…

Mit dem Klimawandel als zunehmender Herausforderung gewinnen alternative Energiequellen und Anpassungen in industriellen Prozessen erhebliche Bedeutung. Ansätze zur Begrenzung und Reduzierung von CO2-Emissionen sowie zur Nutzung von CO2 als Rohstoff haben daher unseren Fokus verschoben. Der Energiesektor und die Industrie weltweit verstärken ihre Bemühungen um innovative Ansätze für eine…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft hat eine umfassende Studie über den im Pilotmaßstab betriebenen Rieselbettreaktor zur biologischen Methanisierung mit echtem Biogas als CO2-Quelle auf der Kläranlage Garching veröffentlicht.

An der Professur für Sustainable Future Mobility werden mithilfe der Life-Cycle-Assessment (LCA) Methode unterschiedliche SAFs aus technischer und ökologischer Perspektive genauer analysiert.

Es werden zuverlässige Simulationswerkzeuge für die Validierung und Bewertung der numerischen Strahlaufbruchsimulation des potenziell kohlenstoffneutralen Kraftstoffs Polyoxymethylendimethylether (POMDME, oder kurz OME) entwickelt und vorgestellt.

Am Lehrstuhl für Flugantriebe und Turbomaschinen werden die Triebwerksleistung und Abgasemissionen bei Nutzung von nachhaltigen Kraftstoffen der Luftfahrt im Detail untersucht.

Die Arbeit befasst sich mit der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien bei mechanischer Belastung durch Quetschung, da übermäßige Belastungen zu internen Kurzschlüssen und thermischem Durchgehen führen können. In der Studie werden diskrete Finite-Elemente-Schichtmodelle verwendet, um die inneren Spannungen und Verformungen der Batteriezelle zu analysieren, wobei die Herausforderungen bei der…