Aktuelle Meldungen des MEP

Im Rahmen des Forschungsprojekts StorageLink fand am Dienstag, 18. Februar 2020 der dritte Workshop zum Thema „Einbindung und Steuerung von Batteriespeichern in zukünftige Energie-Marktmodelle“ statt. Die Organisatoren, bestehend aus den Projektpartnern Smart Power GmbH und dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, bedanken sich über die erfolgreiche Teilnahme und den produktiven…

In der kürzlich erschienene Publikation "Li-ion half-cells studied operando during cycling by small-angle neutron scattering" wird mittels Kleinwinkel-Neutronenstreuung eine Li-Ionen-Halbzelle mit einer Graphitelektrode gegen eine metallische Lithium-Gegenelektrode zykliert.

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik gesucht!

Die kürzlich im Journal of Power Sources erschienene Veröffentlichung „Analysis and modeling of cycle aging of a commercial LiFePO4/graphite cell“ von Dr. Maik Naumann und Co-Autoren beschäftigt sich mit der zyklischen Alterung von kommerziellen LFP-Graphit Zellen und ihrer Modellierung. Auf Basis eines großangelegten Zyklisierungsexperiments wurden die wichtigsten Einflussparameter für die…


Meldungen aus der MEP-Forschung

CcH2-Tanksystem Technologien für Kraftfahrzeuge bringen einige Vorteile mit sich. Erste Berechnungen zeigen, dass die Technologie nicht nur eine Vision ist, sondern sich auch in der Praxis in LKWs integrieren lässt.

Wege zur nachhaltigen Energieversorgung des TUM Campus in Garching

Potenziale und Strukturen einer Vollversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität

Characterization and Quantification of Depletion and Accumulation Layers in Solid‐State Li+‐Conducting Electrolytes Using In Situ Spectroscopic Ellipsometry / Leon Katzenmeier, Leif Carstensen, Simon J. Schaper, Peter Müller-Buschbaum, and Aliaksandr S. Bandarenka / Advanced Materials (2021): 2100585 - DOI

BR Bericht über die Zukunft des Verbrennungsmotors mit Gas und OME im Motorenlabor des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen