Aktuelle Meldungen des MEP

Am 01.03.2020 startete das ProZell II-Projekt „E-Qual“. An den Standorten Ulm, Karlsruhe, Braunschweig und München werden im Konsortium datenbasierte Prozesse und Methoden zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Lithium-Ionen-Zellproduktion erforscht. Seit kurzem ist der Internetauftritt zu diesem Projekt fertiggestellt worden, den wir hier gern vorstellen möchten:  E-Qual-Homepage auf…

Synthesis, Structure, Solid State NMR Spectroscopy, and Electronic Structures of the Phosphidotrielates Li3AlP2 and Li3GaP2 / T. M. F. Restle, J. V. Dums, G. Raudaschl-Sieber, T. F. Fässler / Chemistry - A European Journal 10.1002 (2020), DOI In dieser Publikation werden mit Li3AlP2 und Li3GaP2 zwei neue Vertreter der Lithiumphosphidotrielate vorgestellt und strukturell beschrieben. Die…

Wissenschaftler am Lehrstuhl für Technische Elektrochemie TEC untersuchen die chemischen und elektrochemischen Prozesse, die zur Alterung und Degradation in den konventionellen Li-Ionen-Zellen führen.

Wissenschaftler untersuchen die Bildung von SEI (solid electrolyte interphases) in Graphit-NMC-Zellen und die Anlagerung von Lithium auf der Oberfläche der Graphit-Partikel. Dabei wird der Einfluss der Lamination, Formation und Zyklierung auf die Ausbildung der SEI quantifiziert.


Meldungen aus der MEP-Forschung

Evidence for Li+/H+ Exchange during Ambient Storage of Ni-Rich Cathode Active Materials / Hartmann, L., Pritzl, D.; Beyer, H.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2021, 168, 070507 (Open Access) - DOI

Die Arbeit umfasst die techno-ökonomische Analyse von stationären und mobilen Batteriespeichern in Lokalstrommärkten. Hierbei wird speziell auf die Wechselwirkung von Energiespeichern und dem eingesetzten Energiemanagement im Peer-to-Peer Netzwerk eingegangen. Für die Auswertung der Ergebnisse wird sowohl die ökonomische Attraktivität des gewählten Energiemanagements als auch die Lebensdauer der…

Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEM) erzeugen elektrische Energie ohne direkte CO2-Emissionen durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. PEM-Brennstoffzellen zeichnen sich dabei unter anderem durch hohe Leistungsdichten und große Flexibilität aus. In der Fachzeitschrift Journal of the Electrochemical Society erschienen im Juni 2021 zwei neue…

Die Elektrolyse von Wasser mittels Protonen-Austausch-Membran (PEM) zählt zu den erfolgsversprechenden Technologien zur Produktion von grünem Wasserstoff. Eine neue Publikation zeigt nun Möglichkeiten auf, diese standardmäßig industriell eingesetzten Membranen zu modifizieren, um Einetzbarkeit und Qualität zu verbessern.

Inwieweit können synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen dazu beitragen, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors zu verringern? Lassen sich so die Klimaziele des Verkehrssektors erreichen? Darum geht es im Projekt NaMoSyn - Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe, das sich in einem Virtual Talk am 30. Juni 2021 vorstellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Ihnen die…