- On the energetic efficiency of producing polyoxymethylene dimethyl ethers from CO2 using electrical energy. Energy & Environmental Science, 2019 mehr…
- DMC+ as Particulate Free and Potentially Sustainable Fuel for DI SI Engines. 39. Internationales Wiener Motorensymposium (Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Nr. 807), 2018, 202-229 mehr…
- Potenziell CO2-neutrale Kraftstoffe für saubere Ottomotoren. MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78 (7), 2017, 80--88 mehr…
- Oxymethylenether als potenziell CO2-neutraler Kraftstoff für saubere Dieselmotoren Teil 1: Motorenuntersuchungen. Motortechnische Zeitschrift (MTZ) 78 (2), 2017, 52-59 mehr…
- Emissionsreduktion bei Dieselmotoren durch den Einsatz sauerstoffhaltiger Kraftstoffe. Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, 2015 mehr…
- Oxygenate screening on a heavy-duty diesel engine and emission characteristics of highly oxygenated oxymethylene ether fuel OME1. Fuel 153, 2015, 328-335 mehr…
Fakultät für Maschinenwesen
Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister
Forschung
Durch Verbrennungsmotoren können synthetische Kraftstoffe kostengünstig, effizient und emissionsarm für die Fortbewegung und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die Anpassung von Motorkonzepten auf neue Kraftstoffe ermöglicht bessere Wirkungsgrade und eine leistungsfähigere Abgasnachbehandlung im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen. In vielen Bereichen werden Verbrennungsmotoren zunehmend durch elektrische Antriebe ergänzt, so dass hybride Systeme entwickelt werden müssen, die den hohen Anforderungen einer nachhaltigen Energiewirtschaft genügen.
Website: Forschung am LVK
Kontakt: Dr.-Ing. Martin Härtl
PtX Projekte
Erneuerbare Emissionsarme Kraftstoffe
Nutzung strombasierter Kraftstoffe und Minimierung der Treibhausgasemissionen im Kraftwerks- und Marinebereich
Im Fokus stehen die optimierte Erzeugung, die Anpassung von Motoren und die Demonstration. Untersucht werden soll die Herstellung von Wasserstoff, Erdgas/Methanol und Oxymethylenether (OME) für die energetische Nutzung in verschiedenen Verkehrsbereichen – Pkw, Lkw und Schiff – und auch in stationären Großmotoren.
Projektrahmen: Verbundvorhaben: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ (Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung)
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 10/2018-10/2021
Kontakt: Dr.-Ing. Maximilian Prager
Weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Methanbasierte Kraftstoffe aus regenerativen Quellen für mobile und stationäre Anwendungen
In MethPower wird das LVK das Potenzial eines innovativen RE-Wasserstoff-Motors mit hoher spezifischer Leistungsdichte und niedrigsten Emissionen für KWK-Anwendungen aufzeigen. In MethMare untersucht das LVK ein direkt einspritzendes Hochdruck-Zweistoff-Verbrennungssystem für erneuerbare Kraftstoffe wie RE-Methan oder RE-Methanol mit einem optisch zugänglichen Forschungsmotor und einer numerischen Simulation.
Projektrahmen: BMWi Sektorkopplung
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 08/2018-07/2021
Website: https://www.methquest.de/
Kontakt: Dr.-Ing. Maximilian Prager
weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
Entwicklung synthetischer Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren
Ziel des Projektes ist es, synthetische Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren zu entwickeln und zu testen, die nachhaltig produziert und genutzt werden können. Das bedeutet, dass das beim Fahren emittierte CO2 zuvor aus anderen Quellen entnommen wurde, so dass in der Summe wesentlich weniger Treibhausgase durch die Nutzung des Kraftstoffs freigesetzt werden. An der TUM wird dazu eine Pilot-Anlage zur Herstellung von Oxymethylenethern (kurz: OME), Dieselkraftstoffen mit einer sehr sauberen Verbrennung und einer nachhaltigen Produktion, z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet.
Projektrahmen: Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 04/2019-03/2022
Website: http://www.namosyn.de
weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Publikationen
Kontakt
Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister