Im Wintersemester 2021/2022 wird der Lehrstuhl für elektrische Energiespeichertechnik eine Ringvorlesung halten, in der neue Anwendungsmöglichkeiten der Energiespeicherung mit ihren technischen sowie unternehmerischen Herausforderungen vorgestellt werden.

Zum ersten Mal findet dieses Jahr die IAA vom 07.-12. September 2021 in München statt. Auch das TUM.Hydrogen & PtX Netzwerk stellt sich mit einem eigenen Stand den Teilnehmern der Messe vor.

Die im Rahmen des Projekts NAMOSYN angeschaffte Demonstrationsanlage im Technikumsmaßstab zur Herstellung des synthetischen Kraftstoff OME ist in Betrieb genommen worden.

Der Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB) befasst sich mit biotechnologischen Verfahren zur CO2 Fixierung und wertschöpfenden Konversion. In der Verfahrensentwicklung werden hier aktiv Synergien mit thermochemischen Verfahren identifiziert und genutzt.

Rund 15 Partnerinnen und Partner des TUM.Hydrogen and PtX Netzwerks nahmen am 06. August an der Besichtigung des BioCORE Testcontainers am Lehrstuhl für Energiesysteme teil. Trotz des durchwachsenen Wetters war die Begehung der Hochtemperatur Brennstoffzellenanlage zur hocheffizienten Erzeugung von Strom aus Biogas ein voller Erfolg. Der Termin war vorraussichtlich die letzte Möglichkeit den…

Digitale Zwillinge stellen eine Grundlagentechnologie für die Energiewende dar, da sie den Übergang von einer zentralisierten, auf fossilen Brennstoffen basierenden Stromerzeugung zu einer dezentralisierten und verteilten, auf erneuerbaren Energien basierenden Energieumwandlung erleichtern. Der Lehrstuhl für Windenergie nimmt an dem Projekt "e-TWINS" teil und vertritt die Windenergieerzeugung in…

Die Munich School of Engineering der Technischen Universität München hat ihren Jahresbericht 2019/2020 veröffentlicht. Darin enthalten sind viele Informationen über das TUM.Hydrogen and Power-to-X Netzwerk.

Gründung Netzwerk TUM.Hydrogen and PtX

Im April 2019 wurde das TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk offiziell ins Leben gerufen, um die Expertise im Bereich von Power-to-X und Wasserstoffherstellung an der TUM zu bündeln und einen Wissenschaftsaustasuch zu ermöglichen.

Pressemitteilungen und Artikel

Europe Stores Electricity in Gas Pipes

Artikel im Scientific American, April 2019 [LINK]

Wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel wird

Pressemitteilung Technische Universität München, Februar 2019 [LINK]

Auf dem Weg zum sauberen Verbrennungsmotor

Pressemitteilung Technische Universität München, Oktober 2018 [LINK]

Veranstaltungen

KickOff-Veranstaltung Green Fuel Center
der TUM am Campus Straubing

Online via Zoom: https://tum-conf.zoom.us/j/69449109916
Meeting-ID: 694 4910 9916
Kenncode: 822055

Datum & Uhrzeit: 10. Juni 2021, 9–11 Uhr

Programm

Auf dem Laufenden bleiben durch MSE Kolloquien

Die Munich School of Engineering (MSE) veranstaltet jährlich ein Kolloquium, um die vielfäl­tigen Aktivi­täten zum Thema Energie­forschung an bayerischen Universitäten miteinander in Verbindung zu bringen. Promo­vierende und Forschende von unter­schied­lichen Fakultäten und Universitäten stellen dafür ihre Arbeit vor. Externe Gäste aus Wissen­schaft und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Fach­gebiete. Das nächste Kolloquium findet im Juli 2021 statt. [MEHR]