TUM.Energy - Forschung an den MSE-Forschungszentren

Im Bereich der MSE-Forschungszentren arbeiten Wissenschaft­lerinnen und Wissen­schaftler aus unterschied­lichen Fachrich­tungen zusammen. Gemeinsam untersuchen sie wichtige Frage­stellungen der Energie­versorgung und Energienutzung.

Mit ihrer Forschung verfolgt die MSE übergeordnete Ziele:

  • Ausbau der Nutzung von Erneuerbaren Energien
  • Weiterentwicklung der Elektromobilität
  • Steigerung der Energieeffizienz bei Bereitstellung und Transport von Energie
  • Etablierung von Methoden für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Energiesystemforschung zur Integration erneuerbarer Energien

Daran wird in fünf Forschungs­zentren sowie in übergreifenden Forschungs­projekten gearbeitet. Junge Forscher­innen und Forscher unterstützen die Arbeit der MSE auch mit einer Promotion.

Forschungszentren

In den fünf Forschungs­zentren der MSE wird zu jeweils einem bestimmten Themen­schwer­punkt interdis­ziplinär geforscht.

TUM.PtX

Das Netzwerk TUM.Hydrogen and PtX arbeitet daran, die Wende hin zu einer Wasserstoff-basierten Energiesystem zu ermöglichen.

Regenerative Energien

Das Netzwerk Regenerative Energien betreibt Grundlagen­forschung zu neuen Mate­rialien und Techno­logien, um Erneuer­­bare Energien besser nutzen zu können.

Elektromobilität

Das Wissen­schafts­­zentrum Elektro­­mobilität (WZE) betrachtet Elektromobilität als System: von der Fahrzeugproduk­tion bis hin zu Mobili­täts­kon­zepten.

Nachhaltiges Bauen

Neben der Energie­effizienz von Gebäuden erforscht das Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen auch die Planung nachhaltiger Städte mit Blick auf Verkehr, Energie und Bevöl­kerung.

TUM.Battery

Von der Erforschung des Materials bis zum Betrieb im Fahrzeug: In den vier TUM Fakultäten Chemie, Physik, Maschinenwesen und Elektrotechnik ziehen mehr als 100 WissenschaftlerInnen an einem Strang, um die Produktion von Batterien verschiedener Technologien voranzutreiben.

Gekoppelte Intelligente Energiesysteme

Im Zentrum für Gekoppelte Intelligente Energiesysteme (CoSES) wird die Expertise der TUM für Energiesystemforschung gebündelt, um tragfähige Konzepte zur Integration großer Anteile erneuerbarer und dezentraler Energiequellen in das bestehende Energiesystem zu entwickeln.

Promotion

Die MSE bietet Möglich­keiten zur Promotion vor allem zu inter­diszipli­nären Themen im Bereich Energie­forschung an. Für Absolventen von ausgewählten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften besteht die Möglichkeit zur Promotion im TUM Applied Technology Forum.