Die Luftfahrt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Um die Klimaziele zu erreichen, sind neue Antriebskonzepte erforderlich – und grüner Wasserstoff gilt dabei als vielversprechende Lösung. Doch der Weg zu einer emissionsarmen Luftfahrt führt nicht nur über technologische Innovationen, sondern auch über den Aufbau einer globalen Infrastruktur zur Versorgung mit nachhaltig produziertem Wasserstoff.
Beim HyNEAT-Symposium präsentiert das Projektkonsortium aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert diese gemeinsam mit VertreterInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Auch die Technische Universität München ist mit dem Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik beteiligt und hat im Rahmen des Projekts insbesondere Kryo-Komponenten der Infrastrukturkette, insb. Wasserstoffverflüssigungsanlagen, untersucht.
Basierend auf technischen Analysen und regulatorischen Szenarien wurden im Projekt Prognosen für zukünftige Wasserstoffbereitstellungsketten, H₂-Flugnetze sowie die damit verbundenen Kosten entwickelt. Ziel ist es, langfristige Entwicklungspfade aufzuzeigen und daraus fundierte Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abzuleiten.
Das HyNEAT-Symposium bietet nicht nur spannende Fachvorträge und Diskussionen, sondern auch eine Plattform für interdisziplinären Austausch und Vernetzung mit Akteuren aus der Luftfahrt, Energieversorgung und Wasserstoffwirtschaft.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf der offiziellen Website: https://www.hyneat.de/hyneat-symposium
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzudiskutieren!