„IRIDIOS – Ir-arme hocheffiziente MEA (Membrane electrode assembly) für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich“ startet für den TUM ENS und TUM TEC

Bauhaus Luftfahrt e. V. trägt mit Betrachtungen zur für Flüssigwasserstoff benötigten Flughafeninfrastruktur zum 328H2-FC Projekt bei.

Start-up Cryomotive, Industriepartner im Projekt CryoTRUCK, eröffnet sein Wasserstoffspeicherungstechnologie-Zentrum in Pfeffenhausen. Dort werden die ersten Prototypen der Kryogas-Drucktanks für Langstrecken-Nutzfahrzeuge entwickelt und hergestellt. Im Zuge der Eröffnung wurde der Förderbescheid des CryoTRUCK Projekts offiziell bekannt gegeben.

Das Projekt NAMOSYN wurde im September erfolgreich mit der Demonstration der Industriereife des OME-Syntheseprozesses beendet. Das Projekt SynergyFuels zur Entwicklung eines integrierten Raffinerie-Konzepts zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen startete im Januar.

Für ein großes im Frühjahr 2023 startendes Verbundprojekt zwischen der TUM und 18 Partnern aus Industrie und Forschung werden neue wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht!

Das Projekt mit dem Namen SYPOX (Förderung EXIST Forschungstransfer) beschäftigt sich mit der Elektrifizierung thermochemischer Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Wasserstoffproduktion mittels Dampfreformieren.

Die vierte Roadmap des Kopernikus P2X Projektes zeigt die Relevanz von PtX Produkten in einem defossilisierten Energiesystem auf. Darüber hinaus werden anhand von Wertschöpfungsketten von P2X-Produkten die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen untersucht.

Gründung Netzwerk TUM.Hydrogen and PtX

Im April 2019 wurde das TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk offiziell ins Leben gerufen, um die Expertise im Bereich von Power-to-X und Wasserstoffherstellung an der TUM zu bündeln und einen Wissenschaftsaustasuch zu ermöglichen.

Pressemitteilungen und Artikel

Europe Stores Electricity in Gas Pipes

Artikel im Scientific American, April 2019 [LINK]

Wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel wird

Pressemitteilung Technische Universität München, Februar 2019 [LINK]

Auf dem Weg zum sauberen Verbrennungsmotor

Pressemitteilung Technische Universität München, Oktober 2018 [LINK]

Veranstaltungen

KickOff-Veranstaltung Green Fuel Center
der TUM am Campus Straubing

Online via Zoom: https://tum-conf.zoom.us/j/69449109916
Meeting-ID: 694 4910 9916
Kenncode: 822055

Datum & Uhrzeit: 10. Juni 2021, 9–11 Uhr

Programm

Auf dem Laufenden bleiben durch MSE Kolloquien

Die Munich School of Engineering (MSE) veranstaltet jährlich ein Kolloquium, um die vielfäl­tigen Aktivi­täten zum Thema Energie­forschung an bayerischen Universitäten miteinander in Verbindung zu bringen. Promo­vierende und Forschende von unter­schied­lichen Fakultäten und Universitäten stellen dafür ihre Arbeit vor. Externe Gäste aus Wissen­schaft und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Fach­gebiete. Das nächste Kolloquium findet im Juli 2021 statt. [MEHR]