Aktuelle Meldungen des MEP

Am 30.11.2022 fand das Kick-Off Treffen des TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institut (AMI) statt. Der Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik (Prof. Adams), der Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung (Prof. Mayr) und die Professur für Laser-based Additive Manufacturing (Prof. Wudy) stellten in Zusammenarbeit mit Oerlikon AM alle bereits in der Kooperation laufenden…

Um den Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern voranzubringen, hat die Geothermie-Allianz Bayern 2020 im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein Gutachten zum Masterplan Geothermie Bayern erstellt, das nun veröffentlicht wurde. Das Gutachten enthält eine Analyse zur Optimierung des geothermischen Potentials durch Wärmeverbundleitungen und…

Am 28.07.2022 fand das diesjährige Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering in Garching statt. Thematisiert wurden Fortschritte in verschiedenen Bereichen der Energie-Forschung, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Am Kolloquium nahmen über 100 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Im Laufe des Tages wurden drei…

Die Wacker Chemie AG und die Technische Universität München (TUM) vertiefen mit der Gründung des TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology ihre Partnerschaft. Ziel des neuen Instituts ist es, die Forschung in der industriellen Biotechnologie in Deutschland auf internationalem Spitzenniveau weiterzuentwickeln. Als Basis für nachhaltiges Wirtschaften sollen mit vereinten Kräften neue Ansätze…

Correlating the Voltage Hysteresis in Li- and Mn-Rich Layered Oxides to Reversible Structural Changes by Using X-ray and Neutron Powder Diffraction / Strehle, B.; Zünd, T.; Sicolo, S.; Kiessling, A.; Baran, V.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc. 2022, 169, 020554 (Open Access) - DOI Specific Surface Area and Bulk Strain: Important Material Metrics Determining the Electrochemical Performance…


Meldungen aus der MEP-Forschung

„IRIDIOS – Ir-arme hocheffiziente MEA (Membrane electrode assembly) für PEM Elektrolysestack im MW-Bereich“ startet für den TUM ENS und TUM TEC

Bauhaus Luftfahrt e. V. trägt mit Betrachtungen zur für Flüssigwasserstoff benötigten Flughafeninfrastruktur zum 328H2-FC Projekt bei.

Start-up Cryomotive, Industriepartner im Projekt CryoTRUCK, eröffnet sein Wasserstoffspeicherungstechnologie-Zentrum in Pfeffenhausen. Dort werden die ersten Prototypen der Kryogas-Drucktanks für Langstrecken-Nutzfahrzeuge entwickelt und hergestellt. Im Zuge der Eröffnung wurde der Förderbescheid des CryoTRUCK Projekts offiziell bekannt gegeben.

Das Projekt NAMOSYN wurde im September erfolgreich mit der Demonstration der Industriereife des OME-Syntheseprozesses beendet. Das Projekt SynergyFuels zur Entwicklung eines integrierten Raffinerie-Konzepts zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen startete im Januar.

Für ein großes im Frühjahr 2023 startendes Verbundprojekt zwischen der TUM und 18 Partnern aus Industrie und Forschung werden neue wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht!