abgeschlossene Kooperationsprojekte
Historische Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff und Power-to-X
Kopernikus-Projekt P2X
Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“ Konzepten
Elektrolyselösungen zur Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie sowie weiterführender Prozessrouten
Eine Reduzierung kritischer Platingruppenmaterialien sowie eine verbesserte Effizienz von PEM-Wasserelektrolyseuren sind die Hauptziele des Forschungsprojekts (TEC, ZAE). Zudem wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) der PEM-Elektrolyse beigetragen. Der ENS ist zusätzlich im Roadmap Prozess integriert.
Projektrahmen: Kopernikus-Strategie des BMBF
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 09/2019-08/2022
TUM Partner: Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (ENS), Lehrstuhl für Technische Elektrochemie (TEC), Zentrum für Angewandte Energieforschung Bayern (ZAE),Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik (APT)
Website: https://www.kopernikus-projekte.de/
e2Fuels
Erneuerbare Emissionsarme Kraftstoffe
System- und Prozessanalytische Untersuchungen. Nutzung strombasierter Kraftstoffe (Power-to-X) und Minimierung der Treibhausgasemissionen im Kraftwerks- und Marinebereich
Im Fokus stehen die optimierte Erzeugung, die Anpassung von Motoren und die Demonstration. Untersucht werden soll die Herstellung von Wasserstoff, Erdgas/Methanol und Oxymethylenether (OME) für die energetische Nutzung in verschiedenen Verkehrsbereichen – Pkw, Lkw und Schiff – und auch in stationären Großmotoren.
Projektrahmen: Verbundvorhaben: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ (Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung)
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 10/2018-10/2021
TUM Partner: Lehrstuhl für Energiesysteme (LES), Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (LVK), Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (CTV), Professur für Regenerative Energiesysteme (RES)
Partner gesamt: Audi AG, Robert Bosch GmbH, MAN Energy Solutions SE, MAN Truck & Bus AG, Siemens AG, Stadtwerke Haßfurt GmbH, Volkswagen AG, Frauenhofer IFAM, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), FAU Erlangen-Nürnberg, Hochschule Darmstadt, RWTH Aachen, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Hamburg, TU Kaiserslautern, Technische Universität München
MethQuest
Mit erneuerbarem Methan die Energiewende voranbringen
Power-to-X: Methanbasierte Kraftstoffe aus regenerativen Quellen für mobile und stationäre Anwendungen
Im Verbund MethPower sollen die Potentiale eines innovativen EE-Wasserstoff-Großmotors mit hoher spezifischer Leistungsdichte und geringsten Emissionen untersucht werden. In MethMare wird ein direkteindüsendes Brennverfahren für regenerative Kraftstoffe wie EE-Methan oder EE-Methanol mittels eines optisch zugänglichen Forschungsmotors und numerischer Simulation untersucht.
Projektrahmen: BMWi Sektorkopplung
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 08/2018-07/2021
TUM Partner: Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (LVK)
Partner: Insgesamt 27 Partner, siehe Website
Website: https://www.methquest.de/
BioCORE
Biogas COnversion with Reversible Electrolysis
Validierung eines reversiblen, hocheffizienten, biogasbetriebenen Festoxidzellensystems
Power-to-Gas: Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie aus Windkraft und Photovoltaik zu synthetischem Methan (SNG)
Im Rahmen des BioCORE-Projekts soll eine Technologie zur Stromerzeugung aus Biogas mit hohem elektrischen Wirkungsgrad als Teil eines Prototypsystems validiert werden, die auch eine vereinfachte Hochskalierung ermöglichen und eine Kommerzialisierung des Verfahrens vorantreiben soll. Durch ein neuartiges Systemdesign mit einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) wird der Gesamteffizienz zum Stand der Technik nochmals erheblich gesteigert und gleichzeitig ein reversibler Betrieb ermöglicht. Hierbei werden zeitweise anfallende Erzeugungsüberhänge aus Windkraftanlagen und Photovoltaik per Elektrolyse in synthetisches Methan (SNG) überführt (Power-to-Gas) und in das Erdgasnetz eingespeist, wodurch das System neben der Biogasverstromung auch als Speicher für schlecht regelbare erneuerbare Energien fungiert. Nach Projektabschluss ist die Realisierung einer Pilotanlage im wirtschaftlich relevanten Leistungsbereich geplant.
Projektrahmen: Validierungsförderung VIP+ (Hightechstrategie 2025)
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 09/2018-09/2021
TUM Partner: Lehrstuhl für Energiesysteme (LES), Professur für Regenerative Energiesysteme (RES)
NaMoSyn
Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
Klimaneutral mit Verbrennungsmotor
Power-to-Liquid: Entwicklung synthetischer Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren
Ziel des Projektes ist es, synthetische Kraftstoffe für Diesel- und Ottomotoren zu entwickeln und zu testen, die nachhaltig produziert und genutzt werden können. Das bedeutet, dass das beim Fahren emittierte CO2 zuvor aus anderen Quellen entnommen wurde, so dass in der Summe wesentlich weniger Treibhausgase durch die Nutzung des Kraftstoffs freigesetzt werden. An der TUM wird dazu eine Pilot-Anlage zur Herstellung von Oxymethylenethern (kurz: OME), Dieselkraftstoffen mit einer sehr sauberen Verbrennung und einer nachhaltigen Produktion, z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet.
Projektrahmen: Drittmittelprojekt mit Industriebeteiligung
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 04/2019-03/2022
TUM Partner: Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (LVK), Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (CTV)
Partner: mehr als 30 Partner, siehe Website
Website: http://www.namosyn.de