Am 1. Oktober 2025 fand im Seminarraum des IGGSE am Forschungszentrum Garching das Gesamtjahrestreffen des TUM.H2 & PtX Netzwerks statt. Unter der Leitung von Dr. Sebastian Fendt kamen Vertreterinnen und Vertreter aus zehn Lehrstühlen und Instituten verschiedener Schools und Departments der Technischen Universität München (TUM) zusammen, um aktuelle Forschungsthemen, Projekte und die strategische Weiterentwicklung des Netzwerks zu diskutieren.
Das TUM.H2 & PtX Netzwerk ist eine interdisziplinäre Initiative der TUM, die sich der Förderung von Kooperationen und der gemeinsamen Umsetzung innovativer Ideen in den Bereichen Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die vielfältigen Kompetenzen innerhalb der Universität zu vernetzen und Synergien für Forschung, Lehre und Transfer zu schaffen.
Im Rahmen des Treffens präsentierten die teilnehmenden Lehrstühle ihre wasserstoffbezogenen Forschungsschwerpunkte der vergangenen Monate. Dabei wurden aktuelle technologische Entwicklungen, neue Forschungsprojekte und interdisziplinäre Ansätze vorgestellt.
Darüber hinaus wurden beim diesjährigen Treffen die Aufnahme des Netzwerks in „Hydrogen Europe Research“, einer europäischen Forschungsvereinigung für Wasserstofftechnologien, sowie die geplante EuroTech Winterschool am Lehrstuhl für Energiesysteme vorgestellt. Die Winterschool zu Hydrogen Meets Carbon soll Studierenden und Nachwuchsforschenden die Möglichkeit bieten, sich international zu vernetzen und vertieft mit den Themen Wasserstoff und Power-to-X auseinanderzusetzen.
Zum Abschluss diskutierten die Teilnehmenden Maßnahmen zur weiteren Sichtbarkeit und strategischen Positionierung des Netzwerks. Nach dem offiziellen Teil bot sich Gelegenheit zur weiteren Vernetzung und zum Austausch zwischen den Teilnehmenden bei kühlen Getränken.