- Gaseous and Particulate Emissions of an Allison 250-C20B Turboshaft Engine Running on HEFA-SPK and its Jet A-1 Blends. Turbo Expo: Power for Land, Sea and Air - Volume 2: Ceramics and Ceramic Composites; Coal, Biomass, Hydrogen, and Alternative Fuels, 2024 mehr…
- Detailed Gaseous and Particulate Emissions of an Allison 250-C20B Turboshaft Engine. Journal of Engineering for Gas Turbines and Power., 2023 mehr…
- Experimental investigation of performance and soot emissions of oxygenated fuel blends in a small aero engine. CEAS Aeronautical Journal, 2023 mehr…
TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Gümmer
Die Forschung zu Wasserstoff und seinen Derivaten am LTF konzentriert sich auf die experimentelle Untersuchungen von verschiedenen nachhaltigen Brennstoffen an einem Hubschraubertriebwerk Allison 250 C20B bezüglich Leistung und Emissionen.
Website: Forschung am LTF
Kontakt: Alexander Rabl

Small Aero Engines - Performance and Emissions using Drop-In Fuels
Neben elektrischen Flugantrieben oder der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff können alternative Brennstoffe genutzt werden, um eine schnelle Minderung der Klimawirkung des Luftverkehrs zu erzielen. In dem durch Munich Aerospace e.V. finanzierten Projekt soll das Verhalten einer Kleingasturbine bezüglich der Performance, der Triebwerksgesundheit und der entstehenden Emissionen unter der Verwendung von alternativen Brennstoffen untersucht werden. Die folgenden Fragestellungen sollen dabei genauer betrachtet werden:
- Wie ist der kraftstoffspezifische Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Triebwerks?
- Welche Änderungen in der Triebwerksleistung sind im stationären und instationären Betrieb zu sehen?
- Wie wirken sich verschiedene Drop-In Fuels, Sustainable Aviation Fuels oder eFuels auf die Emissionen aus?
Bezüglich der Triebwerksemissionen werden sowohl die Gasphase als auch die Partikelemissionen betrachtet.
Die Versuche finden an dem lehrstuhleigenen Helikoptertriebwerk Allison 250 C20B statt. Dieses Wellenleistungstriebwerk ist sehr kompakt und die einzelnen Komponenten sind gut zugänglich, was Anpassungen und den Betrieb erleichtert. Dadurch ist es möglich neue Messtechnik einfach zu integrieren. Bezüglich des Brennstoffsystems kann schnell zwischen regulärer Jet A-1 Zufuhr und alternativer Brennstoffzufuhr gewechselt werden.
Genaueres zum Allison- Gasturbinenprüfstand kann hier nachgelesen werden.
Projektrahmen: Munich Aerospace Stipendium
Förderung: Munich Aerospace e.V.
Förderkennzeichen: nicht vorhanden
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024
Website: Green Aerospace - Munich Aerospace – New Horizons in Aviation and Space
Kontakt: Alexander Rabl
Weiterführende Informationen: ASAF at LTF
Methoden und Ausstattung
Prüfstand | Allison 250-C20B |
Publikationen
Kontakt
Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Gümmer