Innerhalb des IRIDIOS Projektes soll die Produktion von IR-armen MEA hochskaliert werden und die Auswirkungen der Skaleneffekte auf Einzelzelle und Short Stack in einer Demonstrator-Anlage untersucht werden. Der TUM-ENS übernimmt innerhalb des Projektes die Lebenszyklusanalyse, um die Umweltauswirkungen der Materialien, Komponenten und Prozesse bewerten zu können. Hauptuntersuchungsgegenstand wird hierbei der Kohlenstoff-Fußabdruck des hergestellten Wasserstoffs sein. Durch die Hochskalierung sind Einflüsse auf bestimmte Parameter (z.B. Lebensdauer und Produktionsmengen) zu erwarten, die wiederum in Beziehung zu den Umweltauswirkungen der Wasserstoffproduktion stehen. Durch die Lebenszyklusanalyse werden diese Einflüsse bilanziert und quantifiziert.
IRIDIOS-Projekt startete am 01.03.2023
TUM.PtX News, TUM.PtX News | erstellt von Julia Gawlick