TUM.Battery


An der Technischen Universität München werden in einem interdisziplinären Verbund Batteriesysteme in ihrer vollständigen Wertschöpfungskette erforscht.

Über TUM.Battery

Warum Batterieforschung?

Elektrische Energiespeicher und Batteriesysteme sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Laptop und Handy oder in Haus und Verkehr: Sie sind essentiell für unsere Kommunikation und Alltagsorganisation. Sie stellen - als Schlüsseltechnologie für die Sektorenkopplung - auch ein Erfolgsgarant auf dem Weg zur Energiewende dar, denkt man vor allem an die Elektrifizierung des Verkehrs und Speicherung von regenerativ gewonnener Energie. Verschiedene Technologien werden weltweit erforscht und optimiert. Die Entwicklungen gehen rasant vor sich. Heute stehen noch Lithium-Ionen Systeme stehen im Fokus, die Post-Lithium-Ionen Ära ist aber bereits in Sichtweite... 

Von der Materialforschung bis zur Fertigungstechnologie:

Die Technische Universität München, TUM, trägt schon seit langer Zeit zur Fortentwicklung verschiedener Speichertechnologien und Batteriesysteme bei. Dank einer Vielzahl von Kompetenzen und durch die Vernetzung relevanter Akteure kann sie zukunftsorientierte und anwendungsbezogene Forschung betreiben, die den interdisziplinären Herausforderungen gerecht wird.

Von der Grundlagenforschung im Bereich der Materialien in den Naturwissenschaften, über Zellentwicklung und Prozesstechnologien in Elektrochemie und Elektrotechnik bis hin zur Integration in Fertigungstechnologien im Ingenieurswesen und Maschinenbau kann die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden. Der Transfer von der Forschung zur Anwendung erfolgt durch die starke Vernetzung mit Industrie und Wirtschaft. So werden beispielsweise unter Beteiligung der Automobilindustrie automatisierte Produktionsverfahren entwickelt, getestet und optimiert. Neben naturwissenschaftlichen und technischen spielen betriebswirtschaftliche Betrachtungen der Wertschöpfungskette in allen Phasen eine beutende Rolle.  [MEHR ZU FORSCHUNG]

 

Die Forschungsbereiche sind quer über den gesamten Campus des Garchinger Forschungszentrums verteilt. Aber auch im TUM Stammgelände in der Münchener Innenstadt wird zum Thema Batterieforschung geforscht, am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik.