SAT.1 Bayern berichtet im aktuellen Beitrag "Technik der Zukunft? Neue Batterie für E-Mobilität" über die Festkörperbatterieforschung am Lehrstuhl für Technische Elektrochemie (TEC) und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb).
[weiterlesen]
Methods - Understanding Porous Electrode Impedance and the Implications for the Impedance Analysis of Li-Ion Battery Electrodes / Robert Morasch, Josef Keilhofer, Hubert A. Gasteiger and Bharatkumar Suthar / Journal of the Electrochemical Society (2021), 168 (Open Access) - DOI
[weiterlesen]
Change in the half-cell open-circuit potential curves of silicon–graphite and nickel-rich lithium nickel manganese cobalt oxide during cycle aging
[weiterlesen]
Evidence for Li+/H+ Exchange during Ambient Storage of Ni-Rich Cathode Active Materials / Hartmann, L., Pritzl, D.; Beyer, H.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2021, 168, 070507 (Open Access) - DOI
[weiterlesen]
Die Arbeit umfasst die techno-ökonomische Analyse von stationären und mobilen Batteriespeichern in Lokalstrommärkten. Hierbei wird speziell auf die Wechselwirkung von Energiespeichern und dem eingesetzten Energiemanagement im Peer-to-Peer Netzwerk eingegangen. Für die Auswertung der Ergebnisse wird sowohl die ökonomische Attraktivität des gewählten Energiemanagements…
[weiterlesen]
Dr. Alexander Rheinfeld ist ein Preisträger des VDE Bayern Award 2020 in der Kategorie Universität/Hochschule. Mit dem Preis wurde seine Dissertation mit folgendem Titel ausgezeichnet: Performance and Safety of Lithium-Ion Electrodes and Cells: Modelling, Simulation and Validation at Elevated Temperatures and Currents Mit diesem Preis würdigt VDE Bayern herausragende…
[weiterlesen]