In einer aktuellen Veröffentlichung im Journal of Power Sources analysiert der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM das Impedanz-Relaxationsverhalten von Lithium-Ionen-Zellen nach definierten Entladevorgängen. Untersucht wurden der Einfluss von SoC, DoD und realitätsnahen Entladeprofilen auf die Impedanz über bis zu 46 Stunden Relaxationszeit.
Die Ergebnisse zeigen: Höhere DoD führen zu stärkeren Impedanzänderungen, minimale Variation tritt bei 50 % SoC auf. Auch die Entladehistorie – insbesondere die letzte Entladephase – beeinflusst die Relaxation maßgeblich. Die Erkenntnisse sind entscheidend für eine präzisere Batteriecharakterisierung im Fahrzeugbetrieb.
🔗 Zur Studie: https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2025.237690