Gemeinsamer Workshop von TUM und UFRJ zu Wasserstoff und grünen Energie regt deutsch-brasilianische Innovationskooperation an

TUM.PtX News |

In dem Bestreben, Innovationen im Bereich der grünen Energie zu beschleunigen, hat das Wasserstoff- und Power-to-X-Team der TUM vor kurzem im Rahmen des BayIntAn-Projekts einen spannenden Workshop durchgeführt. Die Veranstaltung, die vom 18. bis 21. September 2023 am Institut Alberto Luiz Coimbra de Pós-Graduação e Pesquisa de Engenharia (COPPE) der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ), stattfand, brachte Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen der UFRJ und dem Lehrstuhl für Energiesysteme der TU München zu initiieren.

Der Workshop zwischen TUM und UFRJ wurde auf brasilianischer Seite tatkräftig von Prof. Henrique P. Pacheco unterstützt.

Deutsche und brasilianische Forscher kamen zusammen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten und die Themen der Energiewende zu diskutieren. Im Fokus standen hierbei Themen wie Power-to-X, Wasserstoffherstellung und die Produktion von Biomasse basierten nachhaltigen Flugtreibstoffen (SAF).

Unter anderem nahmen Prof. Amaro Pereira und seine Kollegen von der Abteilung für Energieplanung (PPE) sowie Prof. Carolina P. N. Cotta an dem Programm teil. Während der Schwerpunkt des PPE auf der Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Entwicklung von Geschäftsszenarien liegt, stellte Prof. Cotta ihr innovatives "enerGente"-Projekt am Fachbereich Maschinenbau vor, bei dem es um ein solarthermisch betriebenes Entsalzungssystem mit integrierter Wasserstoffproduktion geht. Die Laborbesichtigung zeigte den neuesten Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Membrantechnologie und der Herstellung von Mikroreaktoren.

Der Workshopteil am Fachbereich Chemieingenieurwesen fand Unterstützung durch Expert:Innen im Bereich Computational Fluid Dynamics (CFD) und angewandter Thermodynamik. Weitere Themen waren Wasserstoffderivate und die C1-Folgechemie und entsprechende Katalysatortests, sowie die Pyrolyse von Biomassereststoffen und die Fischer-Tropsch Synthese zur Herstellung von SAF.

 

Die interdisziplinäre Workshop bot eine wertvolle Plattform für den Wissensaustausch zwischen den Wissenschaftler:Innen in den Bereichen Wasserstoff, erneuerbare Energien und chemische Verfahrenstechnik. Die gemeinsamen Diskussionen werden innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft vorantreiben.