Das Programm für das Praxisforum Geothermie.Bayern 2018 ist jetzt veröffentlicht.
Seit drei Jahren ist das GAB-Wissenschaftsforum nun fester Bestandteil des Programms des Praxisforums Geothermie.Bayern. Dieses Jahr hat die GAB zusammen mit Enerchange, dem Veranstalter des Praxisforums Geothermie.Bayern, für den Kongresstag am 17. Oktober ein interessantes Programm zur geothermischen Energieerzeugung zusammengestellt. Die Referenten, die vorwiegend aus den Partner-Universitäten der GAB kommen, sprechen über angewandte Forschungsarbeiten zur Strom- und Wärmeerzeugung. So wird Herr Sebastian Eyerer (Technische Universität München) im GAB-Wissenschaftsforum „Moderne Arbeitsmedien in ORC Anlagen“ vorstellen, Herr Tim Eller (Universität Bayreuth) spricht über die „Entwicklung von Lastprofilen für geothermische Wärmenetze zur Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung“ und Dr-Ing. Christian Bichler, der an der Technischen Universität München promoviert hat und jetzt bei KESS arbeitet, referiert über „Hybride Speichereinbindung zur Optimierung tiefengeothermischer Heizwerke“. In diesem Forum sind noch zwei weitere Vorträge geplant, unter anderem wird ein Vertreter von Turboden referieren.
Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern gibt es weitere GAB-Partner, die zum Programm beitragen: So spricht Dr. Kai Zosseder von der TUM, über ein Projekt zum Einsatz eines Glasfaserkabels in einer Geothermiebohrung und erläutert die Technologie im Forum IV zu "Bohrlochintegrität und Qualität des Ausbaus". Robin Seithel vom Karlsruher Institut für Technologie stellt seine Studie „Geomechanische Untersuchungen von Störungszonen im Umfeld von Geothermie-Anlagen in der bayrischen Molasse“ in Forum V zum Oberjurassischen Thermalwasserreservoir vor. Am Vortag, im Rahmen des Workshops zum Betrieb geothermischer Anlagen spricht Matthäus Irl über die „Bewertung des Einflusses von Scaling an Tauchkreiselpumpen auf die Strom- und Wärmeproduktion von Geothermieanlagen“.
Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet dieses Jahr zum sechsten Mal im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt. Mit Workshop, Kongress und GeoTHOUR bietet das Praxisforum Geothermie.Bayern vom 16. bis 18. Oktober ein umfassendes Programm mit Schwerpunkten auf Erfahrungen aus der Praxis und angewandter Forschung. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.
Praxisforum-Geothermie-Nachwuchspreis 2018
Mit dem Praxisforum-Geothermie-Nachwuchspreis möchte ENERCHANGE, der Veranstalter des jährlichen Praxisforum Geothermie.Bayern, Nachwuchswissenschaftler/innen für eine herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der angewandten tiefen Geothermie in Bayern auszeichnen.
Für den Preis, der auf der Veranstaltung erstmals verliehen wird, können sich Masterstudenten und Doktoranden bewerben, die an ihren Abschlussarbeiten über Geothermie-relevante Forschungsthemen in Bayern arbeiten und bereits belastbare Ergebnisse präsentieren können oder Ihre Arbeit auch schon abgeschlossen haben. Die Bewerber sollten ihre Master-bzw. Doktorarbeit jedoch nicht vor 2017 abgeschlossen haben. Bewerbungsende ist der 10. September 2018. Die Bewerbung sollte ein Abstract (ca. 3.000 Zeichen), das die Arbeit und die Ergebnisse kurz vorstellt, sowie einen Lebenslauf umfassen.
Der Praxisforum-Geothermie-Preis umfasst freien Eintritt für das Praxisforum Geothermie.Bayern am 16. und 17. Oktober 2018, ein Preisgeld in Höhe von 250,00 EUR und die Möglichkeit, die eigene Arbeit vor namhaften Vertretern und Unternehmen der Geothermiebranche mit einem Keynote-Vortrag zu präsentieren. Die Vergabe erfolgt nach der Entscheidung einer mit Wissenschaftlern und Industrievertretern besetzten Jury.
Für die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Enerchange: agentur(at)enerchange.de / 089-2034 5239.