Thema im Fokus: 5|2018 - Informationsportal Tiefe Geothermie
Interview mit Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Geothermie-Allianz Bayern.
"Die geothermische Exploration des Untergrundes beschränkt sich in Bayern im Wesentlichen auf das Molassebecken im Süden des Freistaates. Seit mehr als 10 Jahren werden hier über seismische 2D und 3D Erkundungen tiefe Geothermieprojekte zur Wärme- und Stromerzeugung entwickelt. Der Norden Bayerns schien bislang für eine geothermische Erschließung relativ uninteressant zu sein. Doch das ändert sich jetzt. Mit einem größer dimensionierten Forschungsprojekt will das GeoZentrum Nordbayern in Franken mit 2D Seismik den Untergrund erkunden und so Informationen über die geologischen Strukturen gewinnen. Der Initiator dieses Projektes ist Dr. Wolfgang Bauer, Leiter der Forschungsgruppe Geothermie am Lehrstuhl für Geologie vom GeoZentrum Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Enerchange sprach mit ihm über die Ziele und Beweggründe, warum ausgerechnet diese Region nun stärker in den Fokus der Wissenschaft rückt."
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel auf dem Informationsportal Tiefe Geothermie.