Vom 1. bis 3. April veranstaltete die 4D Materials Group am MEP einen Workshop zu aktuellen und zukünftigen Plattformen für fortschrittliche Strömungssimulation.
Teilnehmer verschiedener Institute der TUM kamen zusammen, um sich eingehend mit Rechenwerkzeugen und -methoden der nächsten Generation auseinanderzusetzen. Der Workshop bot eine Kombination aus theoretischen Einführungen und praktischen Übungen und deckte ein breites Themenspektrum ab - von Techniken der direkten numerischen Simulation (DNS), der Erfassung komplexer Strömungsphysik sowie autodifferenzierbare numerische Umgebungen bis hin zu neuen Rechenansätzen für die Post-Moore-Ära.
Die Teilnehmer erkundeten Anwendungen von frei zugänglichen Strömungssimulationswerkzeugen, maschinell lernenden Modellierungsansätzen und ersten Schritten hin zur quantenmechanischen Strömungsdynamik. Das interaktive Format förderte Diskussionen und aktive Beteiligung und half den Teilnehmern, die vorgestellten Werkzeuge auf eine Vielzahl physikalischer und mathematischer Probleme anzuwenden. Die Veranstaltung förderte erfolgreich die interdisziplinäre Zusammenarbeit und beleuchtete die sich entwickelnde Landschaft der hochpräzisen, datengetriebenen Strömungssimulation.