Am 24. und 25. März 2025 fand in Garching die zehnte Ausgabe der Munich Battery Discussion statt – eine mittlerweile etablierte Konferenz für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Bereich Batterietechnologie. Unter dem Leitthema "Advancing Materials and Production Strategies for Next-Generation Automotive Batteries" diskutierten rund 240 Teilnehmende aus Forschung und Industrie über zwei Tage aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialforschung bis hin zur skalierbaren Fertigungstechnologie.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Vertreter:innen der Technischen Universität München (TUM) und der BMW Group. Der Einführung folgte ein wissenschaftlich hochkarätiges Programm mit Beiträgen international führender Expert:innen, darunter Jürgen Janek (Justus-Liebig-Universität Gießen), Clare Grey (University of Cambridge), William Chueh (Stanford University), Yang Shao-Horn (MIT) und Raphaële Clément (UC Santa Barbara).
Der erste Veranstaltungstag widmete sich den Materialinnovationen für Li-Ionen- und Festkörperbatterien sowie skalierbaren Produktionsprozessen. Diskutiert wurden unter anderem neue Einblicke in die Mikrostruktur metallischer Anoden, operando Charakterisierungsmethoden und die Rolle von Disordered Rocksalt Kathoden. Am Nachmittag standen praxisnahe Beiträge zur Trockenelektrodenfertigung, kontinuierlichem Mischen und modularen Anlagenkonzepten im Fokus.
Der zweite Tag legte den Schwerpunkt auf elektrochemische Grundlagenforschung und Grenzflächenprozesse in Li-Ionen-Zellen. Neben detaillierten Vorträgen zu Alterungsmechanismen, Wärmeentwicklung und Elektrolytbewegung in Großzellen wurden auch mechanische Eigenschaften fester Elektrolyte und elektrochemische Wechselwirkungen an Grenzflächen beleuchtet.
Mit 18 Fachvorträgen, intensiven Diskussionen und einem gemeinsamen Konferenzdinner bot die Veranstaltung erneut einen exzellenten Rahmen für den interdisziplinären Austausch. Die Munich Battery Discussion hat sich als fester Bestandteil des wissenschaftlich-industriellen Dialogs in München etabliert – mit dem Ziel, gemeinsam die nächste Generation leistungsfähiger, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Batterietechnologien voranzubringen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Sprecher:innen und Teilnehmenden und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe.