
Integration und Anwendung
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES), Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Der Partner konzentriert sich auf die Integration von stationären Energiespeichern in Stromversorgungssysteme. Die Themen reichen von der Netzanschlusstopologie über die Optimierung von Betriebs- und Regelungsstrategien bis hin zu ökonomischen und ökologischen Betrachtungen für verschiedene Anwendungsszenarien.
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik , Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Der Lehrstuhl untersucht den Einsatz von Lithium-Ionen Batterien vor dem Hintergrund der besonderen Einsatzbedingungen in automotive Anwendungen. Ziel ist eine ganzheitliche Auslegung von Batteriesystemen unter Berücksichtigung der Eigenschaften (z.B. Parameterstreuungen in Parallelschaltungen), späteren Anforderungen (z.B. Schnellladen) und besonderen Umweltbedingungen (z.B. Kalt- und Heißländer) auf die Betriebsbedingungen und die Lebensdauer des Batteriesystems. Es werden relevante Effekte und Einflüsse auf Zell-, Modul- und Systemebene inkl. der Rückkopplung mit dem Gesamtfahrzeug betrachtet.
Lehrstuhl für Digitale Katalyse, Prof. Dr. Helge Stein
Wir entwickeln Software für die horizontale und vertikale Integration, d.h. wir wollen von der untersten Ebene der Hardware-Aktionen zu hochrangigen Experimentbeschreibungen übersetzen, nicht nur in unserem Labor, sondern auch für andere. Dazu gehört auch die Integration von ab-initio-Methoden in unsere Arbeitsabläufe. Wir haben autonome Arbeitsabläufe mit bis zu sieben beteiligten Universitäten demonstriert, die mehrere Wochen lang ohne menschliches Eingreifen laufen. Mit mehreren Partnern orchestrieren wir die Forschung zwischen unseren und anderen Labors.





