Bereits heute zählt der Campus Garching der TU München mit mehr als 15.000 Studierenden und 3.500 Mitarbeitern zu den größten Universitätsstandorten in Deutschland. Hält das rasante Wachstum der letzten Jahre an, wird in naher Zukunft eine Neuausrichtung der Energieversorgung erforderlich sein. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des CleanTechCampus-Projekts ein innovatives Energiekonzept entwickelt werden, welches die Integration der bestehenden sowie neu hinzukommenden Gebäudestruktur in eine hocheffiziente Versorgungs- und zunehmend regenerative Erzeugungsstruktur realisiert. Hierfür wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, indem die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung nicht wie üblich einzeln, sondern gekoppelt betrachtet werden.
Die Abschlussveranstaltung stellte ein spannendes Programm mit hochkarätigen Vortragenden dar, die das Thema Nachhaltigkeit an der Universität aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aus dem CleanTechCampus-Projekt wurden verschiedene Transformationspfade dargestellt, wie die Vision einer nachhaltigen Energieversorgung des TUM Campus Garching umgesetzt werden kann.
Die Präsentationsfolien der Abschlussveranstaltung sowie der Abschlussbericht und ein Leitfaden zur Durchführung sektorengekoppelter Energiesystemoptimierungen finden Sie hier.