Münchner Wasserstoff-Symposium 2024: Erfolgreicher Austausch über Wasserstofftechnologien
TUM.PtX News
|
Das kürzlich auf dem TUM-Campus abgehaltene Münchener Wasserstoff-Symposium (Munich Hydrogen Symposium - MH2S) brachte Experten, Industrievertreter und Forscher aus der ganzen Welt zusammen, um den Bereich Wasserstoff durch gemeinsame Erkenntnisse, Zusammenarbeit und Innovation voranzubringen. Das MH2S war ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum Aufbau eines dynamischen internationalen Forschungs-Hubs für Wasserstofftechnologie.
Das MH2S fand dieses Jahr vom 21. bis 24. Oktober 2024 statt. Das Symposium bot eine Auswahl an Vorträgen mit Einblicken von Experten. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich mit den neuesten Themen zu befassen, von innovativen Methoden der Wasserstoffproduktion bis hin zu Anwendungen, die die wichtige Rolle des Wasserstoffs beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft aufzeigen. Über die Veranstaltung selbst hinaus ist MH2S ein wichtiger Schritt, um eine internationale Forschungsgemeinschaft zu kultivieren, die die Wasserstoff-Themen vorantreibt. Das diesjährige Symposium konzentrierte sich auf die Möglichkeiten, die Wasserstoff für die Transformation der chemischen Industrie bietet, einschließlich der Themen Produktion, Power-to-X und Kreislaufwirtschaft.
Teilnehmende der MH2S 2024 auf dem TUM Campus Garching
Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Erleichterung der Zusammenarbeit soll eine nachhaltige Zukunft durch Wasserstoffinnovationen gestaltet werden. Der Erfolg des diesjährigen Symposiums ist ein Schritt der Verwirklichung dieser Vision.
Der Lehrstuhl für Energiesysteme als Veranstlater des Symposiums, kann auf eine erfolgreiche Woche zurückblicken, die durch Vernetzung und den Austausch von Forschung und Wissen geprägt war und möchte sich an diesser Stelle herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken!