Scaling Up Sustainable Aviation Fuel: Lehrstuhl für Energiesysteme auf der Konferenz "Kraftstoffe der Zukunft"
TUM.PtX News |

Um die ehrgeizigen ReFuelEU-Ziele zu erreichen und den Übergang zu einem nachhaltigen Luftverkehr voranzutreiben, müssen fortschrittliche Biokraftstoffe wie SAF aus Biomasserückständen und erneuerbarem Strom schnell verbreitet werden. Auf der 22. Fuels of the Future Konferenz in Berlin diskutierte der TUM-Lehrstuhl für Energiesysteme mit internationalen Experten über die neuesten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Mobilität. Zu den wichtigsten Themen gehörten technologische Wege, politische Rahmenbedingungen und Investitionsstrategien, die erforderlich sind, um den Einsatz von SAF zu beschleunigen und die Fit for 55-Klimaziele zu erreichen.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Diskussionen stand der technologieoffene Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen, darunter Biokraftstoffe, Wasserstoff, E-Treibstoffe ("e-fuels") und E-Mobilität. Die Veranstaltung, die von den deutschen Verbänden der Biokraftstoffindustrie ausgerichtet wurde, zog Teilnehmer aus mehreren Ländern an und förderte den Dialog über die Zukunft der erneuerbaren Energien im Verkehr.
Ein besonderer Höhepunkt der Konferenz war die Verleihung des jährlichen Nachwuchsförderpreises, mit dem herausragende studentische Forschungsarbeiten zu alternativen Kraftstoffen und Mobilitätslösungen ausgezeichnet werden. Der diesjährige Preis betonte besonders die Fortschritte im Luftfahrtsektor, der sich mit seinen besonderen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit auseinandersetzt.