- Dewatering of mixtures containing formaldehyde, methanol, water, and poly(oxymethylene) dimethyl ethers by pervaporation: Membrane screening and mini-plant operation. Journal of Membrane Science 690, 2024, 122206 mehr…
- Adsorptive Drying of Liquid Mixtures Containing Formaldehyde, Methanol, Water, and Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers on Zeolite 3A. Industrial & Engineering Chemistry Research 63 (12), 2024, 5289-5298 mehr…
- Techno-Economic Analysis of Large Scale Production of Poly(oxymethylene) Dimethyl Ether Fuels from Methanol in Water-Tolerant Processes. Fuels 4 (1), 2023, 1-18 mehr…
- Techno-economic assessment and carbon footprint of processes for the large-scale production of oxymethylene dimethyl ethers from carbon dioxide and hydrogen. Sustainable Energy & Fuels 6 (3), 2022, 528-549 mehr…
- Scale-up of the Continuous Production of Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers from Methanol and Formaldehyde in Tubular Reactors. Industrial & Engineering Chemistry Research 61 (28), 2022, 10034-10046 mehr…
- On the energetic efficiency of producing polyoxymethylene dimethyl ethers from CO2 using electrical energy. Energy & Environmental Science 12 (3), 2019, 1019-1034 mehr…
- Design of a Production Process for Poly(oxymethylene) Dimethyl Ethers from Dimethyl Ether and Trioxane. Chemie Ingenieur Technik 90 (10), 2018, 1489-1496 mehr…
- Separation of water from mixtures containing formaldehyde, water, methanol, methylal, and poly(oxymethylene) dimethyl ethers by pervaporation. Journal of Membrane Science 564, 2018, 806-812 mehr…
- Vapor–liquid equilibrium and distillation of mixtures containing formaldehyde and poly(oxymethylene) dimethyl ethers. Chemical Engineering and Processing: Process Intensification 131, 2018, 116-124 mehr…
TUM Campus Straubing
Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger
Forschung
Die Schlüsseltechnologien zur Bewältigung des Wandels zu einer nachhaltigen Wirtschaft befinden sich nicht mehr in der Entwicklung, sondern liegen auf dem Tisch und sind bereit für die industrielle Einführung. Die Forschung der FTV-Gruppe konzentriert sich darauf, nachhaltige Prozesse in die Praxis umzusetzen. Sie ist an Projekten zu erneuerbaren Brennstoffen und CO2-Abscheidung beteiligt, um einen nachhaltigeren Energiesektor zu fördern.
Website: Forschung am CTV
Kontakt: Dr. Junior Staudt
PtX Projekte
Im Projekt SynergyFuels werden neun Anlagen zur Synthese von E-Fuels und Biokraftstoffen sowohl stofflich als auch energetisch in ein Raffineriekonzept integriert. Die Nutzung biogener Reststoffe wird mit Power-to-X-Verfahren kombiniert. Auf diese Weise werden Synergien geschaffen: Durch die Kombination wird sowohl die stoffliche als auch die energetische Effizienz bei der Herstellung der Kraftstoffe erhöht. Das Projekt zielt auf die kurzfristige Skalierung von Prozessen zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe in den Vorproduktionsmaßstab.
Die Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstehnick (CTV) koordiniert das SynergyFuels Projekt. Außerdem nimmt CTV an 3 weiteren Arbeitspaketen innerhalb des Projekts teil, die sich mit der Synthese und Reinigung von Formaldehyd und Ether befassen.
Projektrahmen: Verbundprojetkt SynergyFuels: Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe
Förderung: Bundesministerium für Digital und Verkehr (BMDV)
Förderkennzeichen: 16RK34003A
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026
Website: SynergyFuels
Kontakt: Jakob Burger, Júnior Staudt
Weiterführende Informationen: synergyfuels(at)cs.tum.de
Lehre
Das Modul zielt darauf ab, die Studierenden mit den industriellen Prozessen zur Herstellung von nicht fossilen Kraftstoffen vertraut zu machen. Sie werden befähigt, die Prozesse stofflich und energetisch zu bilanzieren, sowie bezüglich Nachhaltigkeit zu bewerten sowie und deren Grenzen bezüglich Rohstoffverfügbarkeit, energetischen Wirkungsgraden und Marktkontabilität zu erfassen. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Kraftstoff- und Energiemarkt.
Zu den Lehrinhalten gehören: Anforderungen an Kraftstoffe, Verknüfung energetische und chemische Werschöpfungskette, Fossile Kraftstoffherstellung als Referenz, Bilanzungen und Bewertung (Well-to-Wheel), Wasserstoff und Methanolwirtschaft, Alternative Kraftstoffe auf C1-Basis, FT-Kraftstoffe, OME, Bio-basierte Ölkraftstoffe, Biodiesel, Greendiesel, HEFA, Bio-basierte Alkohole.
Modulkennung | CS0003 |
---|---|
Umfang | 4 SWS, 5 ECTS |
Semester | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Englisch |
Vorlesungsbetreuung | Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger |
Mehr Informationen: TUMonline
Publikationen
Kontakt
Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger