- SPEEK-based temperature-resistant catalyst for etherification and esterification reactions. Applied Catalysis O: Open 190, 2024, 206951 mehr…
- In situ impregnated Ni/Al2O3 catalysts prepared by binder jet 3D printing using nickel nitrate-containing ink. Catalysis Communications 182, 2023, 106738 mehr…
- 3D printed co-precipitated Ni-Al CO2 methanation catalysts by Binder Jetting: Fabrication, characterization and test in a single pellet string reactor. Applied Catalysis A: General 643, 2022, 118760 mehr…
- Development of a manufacturing process for Binder Jet 3D printed porous Al2O3 supports used in heterogeneous catalysis. Additive Manufacturing 50, 2022, 102498 mehr…
- Morphological tuning of membrane processing by temporal proton-metal cation substitution in perfluorosulfonic acid membranes. Electrochimica Acta 362, 2020, 137182 mehr…
- On the deactivation of Ni-Al catalysts in CO2 methanation. Applied Catalysis A: General 570, 2019, 376-386 mehr…
- Sulfur poisoning of co-precipitated Ni–Al catalysts for the methanation of CO2. Journal of CO2 Utilization 32, 2019, 80-91 mehr…
- On the interaction of CO2 with Ni-Al catalysts. Applied Catalysis A: General 580, 2019, 71-80 mehr…
- Targeted Fe‐Doping of Ni−Al Catalysts via the Surface Redox Reaction Technique for Unravelling its Promoter Effect in the CO 2 Methanation Reaction. ChemCatChem, 2019 mehr…
- Characterization of nickel catalysts with transient methods. Applied Catalysis A: General 549, 2018, 93-101 mehr…
TUM School of Natural Sciences
Lehrstuhl I für Technische Chemie
Prof. Dr.-Ing. Kai-Olaf Hinrichsen
Forschung
Der Lehrstuhl I für Technische Chemie beschäftigt sich mit verfahrens- wie reaktionstechnischen Grundlagen und der Abbildung und Optimierung vollständiger chemischer Prozesse. Im Bereich PtX liegt der Fokus auf der strukturellen und kinetischen Charakterisierung von Katalysatoren für die Hydrierung von Kohlenstoffoxiden.
Im Vordergrund der Forschung stehen Hydrierungsreaktionen von Kohlenstoffoxiden, vor allem die CO2-Methanisierung und die Methanolsynthese.
Am Lehrstuhl wird diesbezüglich intensiv Grundlagenforschung zu Struktur-Aktivitätsbeziehungen und Desaktivierungsprozessen betrieben.
Unter Zuhilfenahme von Simulationssoftware (Computational Fluid Dynamics) werden zudem detaillierte Studien über Wärme- und Stofftransportlimitierungen von katalytischen Reaktionen in neuen Reaktorkonzepten durchgeführt.
Website: Forschung am TC1
Kontakt: Tabea Gros, Farah Mirzayeva
PtX Projekte

Technologieentwicklung zur Verbesserung von Power-to-Methanolprozessen und Untersuchung innovativer Reaktorkonzepte
Der Lehrstuhl I für Technische Chemie befasst sich diesbezüglich mit Charakterisierungen von Katalysatoren, kinetischen Untersuchungen unter stationären, aber vor allem dynamischen Reaktionsbedingungen, sowie der Modellierung der Kinetik der Cu/ZnO-basierten CO2-Methanolsynthese. Mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) werden auch weitere innovative Reaktorkonzepte untersucht und bezüglich ihres Potentials für Power-to-Methanolprozesse bewertet.
Simulative Untersuchung der bio-chemischen Synthese zur Herstellung von SAFs
Untersucht wird das Upscaling-Potential verschiedener Prozessrouten. Im Fokus steht die Modellentwicklung, Prozessmodellierung und Optimierung für die bio-chemische Synthese zur Herstellung von SAFs.
Projektrahmen: Verbundvorhaben: H2 Reallabor Burghausen – ChemDelta Bavaria
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 03SF0705B
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2027
Website: H2-Reallabor - Reallabor Burghausen
Kontakt: Tabea Gros, Farah Mirzayeva
Weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt

Flexible Synthese von leichten bis mittleren Alkoholen und kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgern
Das Ziel ist die Entwicklung eines skalierbaren Reaktionswegs und Katalysatorsystems zur chemischen Speicherung von H2 in CO2-basierten Alkoholen und Kohlenwasserstoffen. Hierfür werden am Lehrstuhl I für Technische Chemie kinetische Modelle für die Hydrierung von CO2 zu Alkoholen und niederen Olefinen aufgestellt. Diese werden unter Verwendung weiterer Prozess-Simulationstools zur Darstellung des Gesamtprozesses eingesetzt. Des Weiteren werden kinetische Studien eines Cu/ZnO-basierten Katalysators für die Methanolsynthese aus CO2 durchgeführt, um Desaktivierungsmechanismen aufzuklären.
Projektrahmen: H2FLEX: Katalytische Verbundkaskaden zur Nutzung von „grünem H2“ für die Herstellung kohlenstoffhaltiger Chemieprodukte
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 03SF0739A+B
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027
Website: H2FLEX
Kontakt: Tabea Gros, Farah Mirzayeva
Weiterführende Informationen: TUM Kooperationsprojekt
Publikationen
Kontakt
Lehrstuhl I für Technische Chemie
Prof. Dr.-Ing. Kai-Olaf Hinrichsen