- Generation of entropy waves by fully premixed flames in a non-adiabatic combustor with hydrogen enrichment. ASME Turbomachinery Technical Conference & Exposition, 2023 mehr…
- Generation of Entropy Waves by Fully Premixed Flames in a Non-Adiabatic Combustor With Hydrogen Enrichment. Journal of Engineering for Gas Turbines and Power 145 (11), 2023, 111001 mehr…
- Effect of hydrogen addition on the consumption speed of lean premixed laminar methane flames exposed to combined strain and heat loss. Combustion Theory and Modelling 27 (4), 2023, 584-604 mehr…
- Turbulence and heat release rate network structure in hydrogen-enriched combustion. Proceedings of the Combustion Institute 39 (4), 2023, 4701-4710 mehr…
- Turbulence and Heat Release Rate Network Structure in Hydrogen-enriched Combustion. 39th International Symposium on Combustion, 2022, 8 mehr…
- Control of Intrinsic Thermoacoustic Instabilities using Hydrogen Fuel. 38th International Symposium on Combustion, 2021 mehr…
- Data-Driven Identification of Nonlinear Flame Models. Journal of Engineering for Gas Turbines and Power 142 (12), 2020, 121015 mehr…
- Control of intrinsic thermoacoustic instabilities using hydrogen fuel. Proceedings of the Combustion Institute, 2020 mehr…
TUM School of Engineering and Design
Professur für Thermofluiddynamik
Prof. Dr. Wolfgang Polifke
Forschung
Im Zentrum unserer Forschungsarbeiten stehen thermo-akustische Verbrennungsinstabilitäten. Diese beeinträchtigen die Sicherheit und Zuverlässigkeit sowohl von Gasturbinen und Raketenmotoren als auch von Haushalts- oder Industriebrennern. Die Nutzung von Energieträgern wie H2 oder NH3 bringt besondere Herausforderungen bezüglich der Flammenstabilisierung mit sich.
Zur Analyse und Beherrschung von Instabilitäten werden in einem interdisziplinären Ansatz Strömungsmechanik, Akustik und Verbrennung mit Methoden der Systemidentifikation und Regelungstechnik kombiniert. Dabei stehen wir im intensiven Austausch mit Kollegen an Forschungseinrichtungen in- und außerhalb Europas.
Website: Forschung am TFD
Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Polifke
PtX Projekte
Die Zielsetzung des Vorhabens ist die Bestimmung und Bewertung der thermo-akustischen Eigenschaften eines Brennkammerprüfstands. Dies ist wichtig für den Vergleich aktueller Kerosin-basierter Technologien mit zukünftigen Konzepten der Wasserstoffverbrennung, insbesondere hinsichtlich der Flammendynamik und der thermo-akustischen Stabilität.
Das Ziel des Projekts ist die numerische Untersuchung der Flammendynamik von Kerosin- und Wasserstoffflammen. Hierfür werden hochauflösende CFD-Methoden mit Modellen der Systemidentifikation kombiniert, um die frequenzabhängige Flammen- und Entropieantwort auf akustische Anregungen zu ermitteln. Diese Daten werden in Modelle der Brennkammerakustik integriert, um die thermo-akustische Stabilität zu analysieren. Die Ergebnisse sollen mit numerischen und experimentellen Daten validiert werden.
Zusammengefasst liefert das Vorhaben eine numerisch/experimentell abgestützte Untersuchung der thermo-akustischen Stabilität einer Brennkamme für 100% Wasserstoffverbrennung. Dies unterstützt die nationale Wasserstoffstrategie und beschleunigt die Einführung von Wasserstoff in die Luftfahrt.
Projektrahmen: LuFo VI
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2027
Kontakt: Clément Mocquard
Publikationen
Kontakt
Professur für Thermofluiddynamik
Prof. Dr. Wolfgang Polifke