Im Juli wurde aktuelle Forschung des Lehrstuhls für Anlagen- und Prozesstechnik (APT) auf dem ESCAPE 35 – European Symposium on Computer Aided Process Engineering – präsentiert. Die Konferenz brachte Forscherinnen und Forscher aus allen Bereichen der CAPE in Gent, Belgien, zusammen.
Laura Stops stellte dort das Paper „Integrating Thermodynamic Simulation and Surrogate Modeling to Find Optimal Drive Cycle Strategies for Hydrogen-Powered Trucks“ vor. Die Studie führt ein dynamisches thermodynamisches Modell ein, das mit Surrogatmodellen auf Basis künstlicher neuronaler Netze kombiniert wird, um den Wasserstoffzustand in kryo-komprimierten Wasserstofftanks (CcH₂) für Schwerlast-Lkw zu analysieren.
Die Forschung adressiert zentrale Herausforderungen bei der Wasserstoffspeicherung und Fahrzeugnutzung und bietet Strategien zur Maximierung der Reichweite, Minimierung von Wasserstoffverlusten während Standzeiten sowie zur Analyse des optimalen Betankungszeitpunkts unter realen Bedingungen wie eingeschränkter Tankstellenverfügbarkeit.
Die Teilnahme an der ESCAPE 35 bot eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Prozessverfahrenstechnik auseinanderzusetzen und sich mit anderen Forschenden auszutauschen, um die Wasserstofftransformation aktiv voranzutreiben.
Hier geht es zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.69997/sct.176475