Wasserstoff wird derzeit als einer der zukünftigen Energieträger in der Energiewende diskutiert. Daher stellt sich die Frage, in welchen Bereichen Wasserstoff sinnvoll genutzt werden kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind, auf den neuen Energieträger umzustellen.
Im Zuge des STROM-Projekts setzten sich am 08.07.2024 Vertreter aus Industrie und Forschung am TUM Campus Garching mit dieser Fragestellung auseinander.
Der Workshop begann mit einer allgemeinen Einführung zum Thema und einem Input zu den globalen Kosten der Wasserstoffinfrastruktur von seiten des TUM Lehrstuhls für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme.
Zwei Partner aus der Industrie gaben daraufhin mit ihren Vorträgen einen ausführlichen Überblick über Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff in den Bereichen der Wärmeversorgung (Thüga AG) sowie der Industrie (Wacker Chemie AG). Genauere Einblicke zu Wasserstoff im Gebäudebereich lieferte ein Vortrag der TH Rosenheim.
Die nötigen Schritte zum Infrastrukturausbau für eine zukünftige Wasserstoffversorgung wurden in einem Beitrag der bayernnets GmbH beschrieben, was am Beispiel des Projekts H2Direkt (Energie Südbayern GmbH) veranschaulicht wurde.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Abschlussdiskussion zu den gehörten Vorträgen.