Netzgekoppelte Elektrolyseure - insbesondere deren Modellierung und Betriebsgrenzen - sind ein wichtiges Thema bei der Integration der Wasserstoffwirtschaft in den Stromsektor. Der Schlüsselaspekt der zweiten Phase des URGE-H2-Projekts wird die Entwicklung eines virtuellen Elektrolyseurs im CoSES-Labor der TUM sein. Dieses Modell wird auf reale Daten von in Betrieb befindlichen Anlagen in Uruguay und Deutschland zurückgreifen. Um die Genauigkeit zu erhöhen, wird der virtuelle Elektrolyseur mit Hilfe von Daten aus dem Elektrolyseur am Lehrstuhl von Professor Klein weiter verfeinert, was eine präzise Parametrisierung des Modells ermöglicht.
Forschungsaufenthalt in Montevideo - 2. Phase unseres gemeinsamen Forschungsprojekts URGE-H2 mit der Universidad de la Republica Uruguay
TUM.PtX News |