- Type and task crossing energy management for fuel cell hybrid electric vehicles with longevity consideration: A deep transfer reinforcement learning framework. Applied Energy, 2025 mehr…
- Load-Exchange Optimization for a Passive Pre-Chamber Ignition System. SAE Technical Papers, 2024 mehr…
- Dual Injection Concept and Lean Burn Characteristics with Methanol on a SI-Engine. SAE Technical Papers, 2024 mehr…
- Efficiency Increase for Spark-Ignited Oxygenated Fuels through Adaptation of Cylinder Head and Piston. Internationaler Motorenkongress 2023, 2024 mehr…
- Investigations of the piston ring package with regard to the interactions between oil and hydrogen in an internal combustion engine. CIMAC Cascades, 2024 mehr…
- Investigations on particle emissions of large-bore engines powered by natural gas and hydrogen. Environmental Science Advances, 2024 mehr…
- Optimized Emission Analysis in Hydrogen Internal Combustion Engines: Fourier Transform Infrared Spectroscopy Innovations and Exhaust Humidity Analysis. SAE International Journal of Engines, 2024 mehr…
- Experimental mild conversion of a lean burn natural gas engine with SCR to a hydrogen engine: NOx and GWP potential for marine applications. International Journal of Engine Research (24(6)), 2023 mehr…
- Optical and Thermodynamic Investigations of a Methane- and Hydrogen-Blend-Fueled Large-Bore Engine Using a Fisheye Optical System. Energies 16 (4), 2023 mehr…
- Highly Efficient and Clean Combustion Engine for Synthetic Fuels. SAE International, 2023 mehr…
TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl für Nachhaltige Mobile Antriebssysteme
Prof. Malte Jaensch, PhD, MBA
Forschung
Durch Verbrennungsmotoren können synthetische Kraftstoffe kostengünstig, effizient und emissionsarm für die Fortbewegung und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die Anpassung von Motorkonzepten auf neue Kraftstoffe ermöglicht bessere Wirkungsgrade und eine leistungsfähigere Abgasnachbehandlung im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen. In vielen Bereichen werden Verbrennungsmotoren zunehmend durch elektrische Antriebe ergänzt, so dass hybride Systeme entwickelt werden müssen, die den hohen Anforderungen einer nachhaltigen Energiewirtschaft genügen.
Website: Forschung am NMA
Kontakt: Dr.-Ing. Martin Härtl
PtX Projekte
- E-Fuel aus CO2 als Abfallprodukt der Stahlindustrie
- Batterieelektrisches Testfahrzeug mit Range Extender betrieben mit grünem Methanol
- Charakterisierung und Optimierung des Genset/Range Extender-Prototypen
Projektrahmen: Verbundvorhaben
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 03EW0019D
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2025
Kontakt: Patrick Fitz
- Erforschung emissionsfreier Wasserstoff-Großmotoren für den maritimen Bereich
- Gesamtziel wirtschaftlichen Leistungsdichten und Wirkungsgraden durch Optimierung von Brennverfahren und Tribologie
- Vielseitige Methodenanwendung innerhalb des Forschungskonsortiums aus TUM und Industriepartnern
Projektrahmen: Verbundvorhaben
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderkennzeichen: 03SX570B
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2025
Kontakt: Dr.-Ing. Maximilian Prager
Methoden und Ausstattung
- Antriebsprüfstände
- Medienversorgung
- Komponentenprüfstände für Einspritztechnik
- Prototypenfertigung und mechanische Werkstatt
- Elektrotechnik
- Abgasmesstechnik
- Optische Messtechnik
- IT-Infrastruktur
- Software für Forschung und Entwicklung
Lehre
In der Vorlesung wird der gesamte Pfad einer Wasserstoffmobilität behandelt:
- Physikalisch-chemische Eigenschaften von Wasserstoff
- Gewinnung von Wasserstoff
- Lagerung, Speicherung, Transport von Wasserstoff
- Nutzung von Wasserstoff in der mobilen Anwendung durch Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen
Modulkennung | ED150011 |
---|---|
Umfang | 3 SWS, 5 ECTS |
Semester | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Vorlesungsbetreuung | Dr.-Ing. Maximilian Prager |
Mehr Informationen: TUMonline
- Kraftstoffe als Energiespeicher
- Mobile Nutzung elektrischer Energie: E-Fuels vs. Batteriespeicher
- Klimaschutz durch Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe
- Sub-Zero-Emissionen mit alternativen Kraftstoffen
- Kraftstoffkennzahlen und ihre Anwendung für Ingenieure
- Rechtliche Aspekte: Klimaziele und ihre Umsetzung im EU-Rahmen
- Chemische Grundlagen
- Zukünftige Herstellung konventioneller und synthetischer Kraftstoffe
- Aktuelle Forschungsansätze im Kraftstoffbereich
- Energiewende: Dekarbonisierung vs. Defossilisierung?
Modulkennung | ED150029 |
---|---|
Umfang | 3 SWS, 5 ECTS |
Semester | Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Vorlesungsbetreuung | Dr.-Ing. Martin Härtl |
Mehr Informationen: TUMonline
Das Praktikum richtet sich an Studenten, die ihr Wissen über allgemeine physikalische Zusammenhänge von Wasserstoff, Brennstoffzellen und Antriebsstrang in praktischen Übungen vertiefen wollen. Es vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge bezüglich der typischen Zielkonflikte Verbrauch und Leistung. Ferner wird ein Einblick in Messtechnik und Prüfstandsautomatisierung gegeben. Die Zusammenhänge werden theoretisch teils in Gruppenarbeit erarbeitet und im Anschluss am Modellprüfstand verifiziert.
Modulkennung | ED150025 |
---|---|
Umfang | 4 SWS, 4 ECTS |
Semester | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Vorlesungsbetreuung | Dr.-Ing. Maximilian Prager |
Mehr Informationen: TUMonline
1. Vorbereitungsteil
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Einführung in die Antriebsforschung
- Vorbereiten und Halten von Vorträgen, Storytelling, Rhetorik
Externer Vortrag aus der Industrie zum Thema Forschung
2. Vortragsteil
- Themenvergabe an die Teilnehmenden
- Vorbereitung der Themen durch die Teilnehmenden
- Diskussion der Hypothesen
- Vorträge der Teilnehmenden zu den jeweils gewählten Themen
Modulkennung | ED150014 |
---|---|
Umfang | 2 SWS, 3 ECTS |
Semester | Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Vorlesungsbetreuung | Dr.-Ing. Martin Härtl |
Mehr Informationen: TUMonline
Publikationen
Kontakt
Lehrstuhl für Nachhaltige Mobile Antriebssysteme
Prof. Malte Jaensch, PhD, MBA