Aktuelle Meldungen des MEP

Die bevorstehende Frühlingsschule, die im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1984 organisiert wird, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mit führenden Experten auf dem Gebiet der Hybrid- und multimodalen Energiesysteme in Kontakt zu treten. Das Programm besteht aus einer Reihe von Vorlesungen, Diskussionen und Workshops, die darauf abzielen, die neuesten Forschungsergebnisse zu…

Lithium Ion Mobility in Li6B18(Li3N) and Li Vacancy Tuning in the Solid Solution Li6B18(Li3N)1- x(Li2O)x / T. M. F. Restle, L. Scherf, J. V. Dums, A. G. Mutschke, R. J. Spranger, H. Kirchhain, A. J. Karttunen, L. van Wüllen, T. F. Fässler / Angew. Chem. Int. Ed. 62, 2023 - DOI

Am 30.11.2022 fand das Kick-Off Treffen des TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institut (AMI) statt. Der Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik (Prof. Adams), der Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung (Prof. Mayr) und die Professur für Laser-based Additive Manufacturing (Prof. Wudy) stellten in Zusammenarbeit mit Oerlikon AM alle bereits in der Kooperation laufenden…

Um den Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern voranzubringen, hat die Geothermie-Allianz Bayern 2020 im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ein Gutachten zum Masterplan Geothermie Bayern erstellt, das nun veröffentlicht wurde. Das Gutachten enthält eine Analyse zur Optimierung des geothermischen Potentials durch Wärmeverbundleitungen und…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Mit Hilfe der Energiesystemmodellierung wurden die Auswirkungen eines gekoppelten Strom- und Wasserstoffsektors in Europa im Jahr 2050 analysiert.

Konferenzbeitrag des APTs zum Thema Wasserstoffspeicher auf der Cryogenics Konferenz.

In dieser Studie wird die isotherme Mikrokalorimetrie verwendet, um die Wärmeentwicklung von lithium- und manganreichen Schichtoxiden (LMR-NCMs) während ihres ersten Zyklus zu untersuchen. LMR-NCM weist eine Spannungshysterese und ein einzigartiges Spannungsplateau bei ≈4,5 V während der ersten Ladung auf, was zu irreversiblen strukturellen Umlagerungen und erheblicher Wärmeentwicklung führt. Die…

Das Projekt SynergyFuels zur Entwicklung eines integrierten Raffinerie-Konzepts zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen startete im Januar. Im April fand das Kickoff-Treffen am TUM Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit statt.

Integration of laser structuring into the electrode manufacturing process chain for lithium-ion batteries / Hille, Lucas; Noecker, Marc P.; Ko, Byeongwang; Kriegler, Johannes; Keilhofer, Josef; Stock, Sandro; Zaeh, Michael F. /Journal of Power Sources 556, 2023, 232478 - DOI Fast charging capability of thin-film Prussian Blue Analog electrodes for aqueous sodium-ion batteries / X. Lamprecht, P.…