Aktuelle Meldungen des MEP

Die Studie untersucht die Anwendbarkeit des von Newman und Mitarbeitern aufgestellten Ausdrucks für die Austauschstromdichte bei der Modellierung von Li-Ionen-Batteriematerialien und konzentriert sich dabei auf NCM 111. Es zeigt sich, dass die Kinetik bei niedrigeren Salzkonzentrationen mit der Theorie übereinstimmt, aber bei höheren Konzentrationen abweicht, und dass die Asymmetrie in der Lade-…

Die Arbeit befasst sich mit der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien bei mechanischer Belastung durch Quetschung, da übermäßige Belastungen zu internen Kurzschlüssen und thermischem Durchgehen führen können. In der Studie werden diskrete Finite-Elemente-Schichtmodelle verwendet, um die inneren Spannungen und Verformungen der Batteriezelle zu analysieren, wobei die Herausforderungen bei der…

In dieser Studie wird die isotherme Mikrokalorimetrie verwendet, um die Wärmeentwicklung von lithium- und manganreichen Schichtoxiden (LMR-NCMs) während ihres ersten Zyklus zu untersuchen. LMR-NCM weist eine Spannungshysterese und ein einzigartiges Spannungsplateau bei ≈4,5 V während der ersten Ladung auf, was zu irreversiblen strukturellen Umlagerungen und erheblicher Wärmeentwicklung führt. Die…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Der TUM-Lehrstuhl für Energiesysteme freut sich, über den Erfolg der REDFINE H2E Projekt-Roadshow in Brasilien zu berichten. Dieses strategische Unterfangen führte zu konstruktiven neuen Partnerschaften mit prominenten Institutionen im Energiesektor.

Die Studie untersucht die Anwendbarkeit des von Newman und Mitarbeitern aufgestellten Ausdrucks für die Austauschstromdichte bei der Modellierung von Li-Ionen-Batteriematerialien und konzentriert sich dabei auf NCM 111. Es zeigt sich, dass die Kinetik bei niedrigeren Salzkonzentrationen mit der Theorie übereinstimmt, aber bei höheren Konzentrationen abweicht, und dass die Asymmetrie in der Lade-…

Wir freuen uns, dass die Anmeldung für das kommendes Symposium zum Thema "Von der akademischen Welt zur Industrie - Elektrochemische Herausforderungen in verschiedenen Maßstäben" nun möglich ist. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 21. September 2023, im TUM Institute for Advanced Study (IAS) statt.

Electrochemische Ethylenherstellung per CO Reduktion

Eine neue Publikation zeigt eine alternative Fertigungsstrategie aktiver Ni-Al-Katalysatoren für die CO2-Methanisierung mittels 3D-Druck.