Aktuelle Meldungen des MEP

In der aktuellen Publikation im Journal "Chemistry of Materials" berichten die Wissenschaftler des Lehrstuhls für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien sowie des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie an der TUM, zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Augsburg, über die neuesten Erkenntnisse zur Erforschung und Synthese von schnellen Lithium-Ionen-Leitern. Die neu…

In den neuesten Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie berichten die Wissenschaftler über eine Reihe von erfolgreichen Versuchen zur Oberflächenbehandlung der Ni-reichen NMC-Kathodenmaterialien, welche nachweislich zu verbesserunten elektrochemischen Eigenschaften und Stabilität des Kathodenmaterials führten. SO3 Treatment of Lithium- and Manganese-Rich NCMs for Li-Ion…

Das Forscherteam des Verbundprojekts Geothermie-Allianz Bayern hat in einem Gutachten für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Landesentwicklung das Potential der Tiefengeothermischen Nutzung durch Verbundleitungen evaluiert. Nach ihren Erkenntnissen kann das Potential durch den großangelegten Transport von Fernwärme technoökonomisch optimal genutzt werden und bietet damit…

Der Münchner Batterieforscher und Gründer Dr. Peter Keil erhält den Bayerischen Energiepreis 2020 in der Kategorie „Energieforschung – Nachwuchsförderpreis“. Mit dem Preis wird er für seine Doktorarbeit zur Alterung von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen ausgezeichnet, die er als Wissenschaftler an Lehrstuhl für elektrische Energiespeichertechnik (EES) verfasst hat. HIER geht es zum Foto…


Meldungen aus der MEP-Forschung

In einer neuen Publikation des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie wurde der Einfluss der Katalysatorleitfähigkeit auf Grenzflächenwiderstände in PEM Wasser-Elektrolyseuren untersucht.

Die katalytische Hydrierung von CO2 zu Methan bzw. auch Methanol stellen am Lehrstuhl 1 für Technische Chemie zentrale Forschungsfragen im Bereich Power-to-X dar.

Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es an der TUM School of Engineering and Design einen neuen Lehrstuhl für Nachhaltige Mobile Antriebssysteme. Im Department Mobility Systems Engineering beschäftigt er sich unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Jaensch mit nachhaltigen Kraftstoffen, Wasserstoff und elektrischen Antriebssystemen.

Ein neuartiger Ansatz, bei dem Elektrolyse und mit Sauerstoff betriebene Flugstromvergasung kombiniert werden, ermöglicht eine hohe Kohlenstoffeffizienz bei der Herstellung nachhaltiger Fischer-Tropsch-Kraftstoffe. Dieser Power-and-Biomass-to-Liquid-Prozess (PBtL) kombiniert die Konzepte der Nutzung von Biomasse als Kohlenstoff- und Energiequelle (Biomass-to-Liquid) und Wasserstoff als…

Die dritte Roadmap des Kopernikus P2X Projektes zeigt die Relevanz von PtX Produkten in einem defossilisierten Energiesystem auf. Darüber hinaus werden anhand von Wertschöpfungsketten von P2X-Produkten die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen untersucht.