Aktuelle Meldungen des MEP

Hierzu gratulieren wir Prof. Gasteiger ganz herzlich! Damit gehört Prof. Hubert A. Gasteiger zu den am stärksten beachteten Forschern auf dem Gebiet der Elektrochemie.

Mit dem Fokus „Werkzeuge für die Energiewende“ wurde das 7. Projektleitertreffen des Forschungs-netzwerks EnergieWendeBauen unter Beteiligung von 130 Personen an der MSE ausgerichtet.

Am 01.11.2019 begann die Phase III des Projekts ExZellTUM an der TU München. Beteiligt sind der Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik und das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften.

A Reference Electrode for In Situ Impedance Measurements in Sodium-Ion Batteries / Linsenmann, F.; Pritzl, D.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2019, 166(12), A3668-A3674 (Open Access) - DOI

Dr. Chris Fall, Direktor der Forschungsabteilung des US Energieministeriums, besucht die Munich School of Engineering und das CoSES Microgidlabor.


Meldungen aus der MEP-Forschung

Die Studie präsentiert in situ elektrochemische Impedanzspektroskopie Messungen, die während der (De-)Sodiation und (De-)Lithiation eines kommerziellen hard carbon-Anodenmaterials gemessen wurden und vergleicht die Beiträge zum Elektrodenwiderstand (Ranode), z.B. Ladungstransfer (RCT), Poren- (Rpore) und Separatorwiderstand (RHFR). Comparing the Lithiation and Sodiation of a Hard Carbon Anode…

Heute nach gut zwei Jahren Zusammenarbeit im TUM.Battery-Netzwerk können wir auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Trotz der Herausforderungen, die Covid-19 Pandemie für uns alle mitbrachte, mit eingeschränktem Laborbetrieb im Frühjahr und erneut gegen Jahresende, konnten zahlreiche Veröffentlichungen und Projektstarts vermeldet werden.

Red-phosphorus-impregnated carbon nanofibers for sodium-ion batteries and liquefaction of red phosphorus / Yihang Liu, Qingzhou Liu, Cheng Jian, Dingzhou Cui, Mingrui Chen, Zhen Li, Teng Li , Tom Nilges, Kai He, Zheng Jia & Chongwu Zhou / Nature Communications / Nature communications 11.1 (2020): 1-8 - DOI

In der aktuellen Veröffentlichung des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik - EES im Journal Cell Reports Physical Science werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Batteriespeicher betrachtet. Hier wird ein Optimierungsframework vorgestellt, das den simultanen Betrieb der folgenden Anwendungen auf einem einzelnen Batteriespeicher ermöglicht: Regelleistung, Lastspitzenkappung,…

Am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik - EES wurde ein Modell erarbeitet, um die Ursachen für inhomogene Stromverteilung innerhalb der Li-Ionen-Batterien zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden im Journal of the Electrochemical Society veröffentlicht. Innerhalb seriell und parallel verschalteter Batteriemodule oder -systeme kommt es oftmals zu einer inhomogenen Stromaufteilung zwischen…