Aktuelle Meldungen des MEP

Die Studie präsentiert in situ elektrochemische Impedanzspektroskopie Messungen, die während der (De-)Sodiation und (De-)Lithiation eines kommerziellen hard carbon-Anodenmaterials gemessen wurden und vergleicht die Beiträge zum Elektrodenwiderstand (Ranode), z.B. Ladungstransfer (RCT), Poren- (Rpore) und Separatorwiderstand (RHFR). Comparing the Lithiation and Sodiation of a Hard Carbon Anode…

Heute nach gut zwei Jahren Zusammenarbeit im TUM.Battery-Netzwerk können wir auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Trotz der Herausforderungen, die Covid-19 Pandemie für uns alle mitbrachte, mit eingeschränktem Laborbetrieb im Frühjahr und erneut gegen Jahresende, konnten zahlreiche Veröffentlichungen und Projektstarts vermeldet werden.

Red-phosphorus-impregnated carbon nanofibers for sodium-ion batteries and liquefaction of red phosphorus / Yihang Liu, Qingzhou Liu, Cheng Jian, Dingzhou Cui, Mingrui Chen, Zhen Li, Teng Li , Tom Nilges, Kai He, Zheng Jia & Chongwu Zhou / Nature Communications / Nature communications 11.1 (2020): 1-8 - DOI

Die Munich School of Engineering und Ihre Kooperationspartner freuen sich auf die Kooperation im Forschungsverbundes „STROM“ und bedanken sich bei der Bayerischen Forschungsstiftung sowie den beteiligten Industriepartnern! Weitere Informationen finden Sie unter https://forschungsstiftung.de.


Meldungen aus der MEP-Forschung

Wir haben die lösliche Hydrogenase verwendet, um den oxidierten Cofaktor NAD+ zu recyceln und die Synthese von Ketosäuren aus Zuckern anzutreiben. Dieser hochgradig oxidative biokatalytische Weg wurde ohne Sauerstoff durchgeführt. Dadurch wurde die Notwendigkeit umgangen, Sauerstoff in wässrige Systeme einzubringen, was eine große Herausforderung darstellt. Es wurde ausschließlich grüner…

Die Technologien für die Energiesysteme der Zukunft müssen jetzt entwickelt werden, aber sie werden in Energiesystemen eingesetzt werden, die sich von denen der Gegenwart stark unterscheiden. Dies ist eine Herausforderung für die Power-to-X-Technologien, die auf die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien angewiesen sind. Um eine optimale Integration von Power-to-X in das Energiesystem zu…

An der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik wird weiterhin verstärkt an der Herstellung des synthetischen Kraftstoffs Poly(oxymethylen)dimethylether (OME) geforscht. Eine besondere Herausforderung bei der Produktion von OME aus Formaldehyd und Methanol stellt vor allem die Auftrennung der Reaktorprodukte dar. Insbesondere die nötige Entfernung von Wasser gestaltet sich aufgrund…

Im Zuge der Energiewende ist Power-to-Methane eine vielversprechende Speichertechnologie für die Gewährleistung einer bedarfsgerechten Energieversorgung. Die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Methan (CH4) unter anaeroben Bedingungen durch hydrogenotrophe methanogene Archaeen ist als Teilprozess aus Biogasanlagen oder Faulbehältern auf Kläranlagen…