Aktuelle Meldungen des MEP

Im interdisziplinären Hands-On-Projekt entwickeln, programmieren und konstruieren die Studierenden aus einem Mikrokontroller einen funktionierenden Prototyp. Die drei besten Teams werden prämiert, im Sommersemester 2020 sind das: 1. LED Cube mit Tic Tac Toe 2. Arduino Alarmsystem 3. Arduino Smart Home Herzlichen Glückwunsch und danke für das Engagement. Vielen Dank auch an die studentischen…

MSE-Alumnus Herr Sebastian Pütz hat als Bester im M.Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering 2019/20 abgeschlossen. Er beendet das Studium mit der Abschlussnote 1,0. Im Zuge des Digitalen Forschungstags des Lehrstuhls für Ergonomie (Prof. Bengler) erhielt Herr Pütz am 17. Juli 2020 den Heinz-Schmidtke-Preis, virtuell überreicht von der Stifterin Frau Prof. Dr. Dr. Senekowitsch-Schmidtke. Wir…

In den neuesten Ausgaben des Journal of The Electrochemical Society vom Mai und Juni 2020 wurden vier Publikationen zu den aktuellen Arbeiten am Lehrstuhl für Technischen Elektrochemie von Prof. Gasteiger veröffentlicht: A Liquid Electrolyte-Based Lithium-Ion Battery Cell Design for Operando Neutron Depth Profiling / Linsenmann, F.; Trunk, M.; Rapp, P.; Werner, L.; Gernhäuser, R.; Gilles, R.;…

Der Lehrstuhl für Ergonomie (Prof. Bengler) lädt am 17. Juli 2020 zum Digitalen Forschungstag ein. Es werden interessante und spannende Themen des Lehrstuhls präsentiert, welche zu Diskussionen anregen. Zudem wird der Heinz-Schmidtke-Preis für den besten Abschluss des Jahres 2019/20 im M.Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering verliehen. Die Teilnahme ist frei zugänglich. Weitere…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft wird die Einbindung der der mikrobiologischen Methanisierung in ein Sektorgekoppeltes Energiesystem untersucht.

Evidence for Li+/H+ Exchange during Ambient Storage of Ni-Rich Cathode Active Materials / Hartmann, L., Pritzl, D.; Beyer, H.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2021, 168, 070507 (Open Access) - DOI

Die Arbeit umfasst die techno-ökonomische Analyse von stationären und mobilen Batteriespeichern in Lokalstrommärkten. Hierbei wird speziell auf die Wechselwirkung von Energiespeichern und dem eingesetzten Energiemanagement im Peer-to-Peer Netzwerk eingegangen. Für die Auswertung der Ergebnisse wird sowohl die ökonomische Attraktivität des gewählten Energiemanagements als auch die Lebensdauer der…

Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEM) erzeugen elektrische Energie ohne direkte CO2-Emissionen durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. PEM-Brennstoffzellen zeichnen sich dabei unter anderem durch hohe Leistungsdichten und große Flexibilität aus. In der Fachzeitschrift Journal of the Electrochemical Society erschienen im Juni 2021 zwei neue…

Die Elektrolyse von Wasser mittels Protonen-Austausch-Membran (PEM) zählt zu den erfolgsversprechenden Technologien zur Produktion von grünem Wasserstoff. Eine neue Publikation zeigt nun Möglichkeiten auf, diese standardmäßig industriell eingesetzten Membranen zu modifizieren, um Einetzbarkeit und Qualität zu verbessern.