Aktuelle Meldungen des MEP

Der Lehrstuhl für Energiesysteme der Technische Universität München wurde vom Vorstand des KCORC (Knowledge Center Organic Rankine Cycle) ausgewählt Europas größte ORC-Konferenz im Jahr 2021 zu organisieren. Wir fühlen uns sehr geehrt, nicht zuletzt, weil damit die Qualität unserer Forschung und die des Standorts München wertgeschätzt wird. Wir freuen uns darauf die ORC Community 2021 in München…

Die MSE wünscht allen Studierenden, Kolleg*innen und Freunden besinnliche und schöne Weihnachtstage sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2020!

By Vedran Peric (MSE Center for Combined Smart Energy Systems)

„Während ihrem Besuch in München trafen sich die Gründer des schwedischen Startups SKOPAS (KTH Innovation, Stockholm) mit dem Lehrstuhl für Physik der Energiewandlung und -speicherung (ECS, Prof. A. Bandarenka, TUM) zu einem wissenschaftlichen Austausch. Die Forscher teilten ihre Expertise in der Entwicklung von Hochleistungsenergiespeichern die explizit nachhaltige und umweltfreundliche…

10 years of MSE: Energy Research in Bavaria


Meldungen aus der MEP-Forschung

Gute Stimmung beim TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk Gesamttreffen zum zweijährigen Bestehen

Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Technische Elektrochemie (TEC), dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) und dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) sind innerhalb der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte ExZellTUM II (FKZ: 03XP0081) und ExZellTUM III (FKZ: 03XP0255) die folgenden…

Die „Batterie mit Fenstern“ ermöglicht es, mithilfe von Neutronen die Lithiumkonzentration innerhalb einer Elektrode als Funktion der Tiefe während des Auf- und Entladens zu messen. Die neue Technik kann dabei helfen, Reaktionsmechanismen in Batterien aufzuklären und Alterungsphänomene zu verstehen.

Die Arbeit berichtet über Untersuchungen zur Bildung von Raumladungsschichten in festen Lithium Ionenleitern mittels Impedanzspektroskopie bei unterschiedlichen Elektrodenpolarisationen. Diese werden mit einem physikalischen Ersatzschaltbild analysiert, welches die Reaktion der Festkörper/Festkörper-Grenzflächen unter Blocking-Bedingungen beschreibt.

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik feiert sein 10-jähriges Bestehen.  Die Lehrstuhlmitarbiter haben dies zum Anlass genommen, die Forschungsschwerpunkte, die Projekte und die Aufgaben in der Lehre in einer neuen Auflage der Lehrstuhlbroschüre vorzustellen. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.