Aktuelle Meldungen des MEP

Nathalie Riphaus, Barbara Stiaszny, Hans Beyer, Sylvio Indris, Hubert A. Gasteiger und Stefan J. Sedlmaier vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Understanding Chemical Stability Issues between Different Solid Electrolytes in All-Solid-State Batteries'. Ganzer Text

The annual colloquium of the Munich School of Engineering, a cross-faculty institution, highlights the diversity of research activities on energy related topics, done by Bavarian universities. The goal is to connect disciplines, faculties and universities and nurture knowledge and research, as well as to provide a platform for discussion and exchange. The challenging task energy transition plays a…

April 2019 - Auszeichnung als "Best Review Paper 2017":              Die Veröffentlichung mit dem Titel: " Lithium-Ion Battery Storage for the Grid — A Review of Stationary Battery Storage System Design Tailored for Applications in Modern Power Grids” wurde vom Expertenkomitee von MDPI Energies mit dem 1. Preis der Kategorie "Best Review Paper 2017" ausgezeichnet.  Mehr dazu hier April 2019 -…

'Improvement of Li-ion Batteries through Electrolyte Development: from Liquid to Solid-State Electrolytes'

Daniel Pritzl, Andreas E. Bumberger, Morten Wetjen, Johannes Landesfeind, Sophie Solchenbach und Hubert A. Gasteiger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Identifying Contact Resistances in High-Voltage Cathodes by Impedance Spectroscopy'. Ganzer Text


Meldungen aus der MEP-Forschung

Die kürzlich im Journal of Power Sources erschienene Veröffentlichung „Analysis and modeling of cycle aging of a commercial LiFePO4/graphite cell“ von Dr. Maik Naumann und Co-Autoren beschäftigt sich mit der zyklischen Alterung von kommerziellen LFP-Graphit Zellen und ihrer Modellierung. Auf Basis eines großangelegten Zyklisierungsexperiments wurden die wichtigsten Einflussparameter für die…

Vom 22. bis 24. Januar 2020 fand das 8. Batterieforum in Berlin statt, veranstaltet durch das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eingeladene Referenten aus Industrie, Wissenschaft und Politik betrachteten das Thema Batterie in Deutschland am ersten Veranstaltungstag aus unterschiedlichen Perspektiven. An den…

Hierzu gratulieren wir Prof. Gasteiger ganz herzlich! Damit gehört Prof. Hubert A. Gasteiger zu den am stärksten beachteten Forschern auf dem Gebiet der Elektrochemie.

Tobias Teufl, Daniel Pritzl, Sophie Solchenbach, Hubert A. Gasteiger und Manuel A. Mendez vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'State of Charge Dependent Resistance Build-Up in Li- and Mn-Rich Layered Oxides during Lithium Extraction and Insertion'. Ganzer Text

Nathalie Riphaus, Barbara Stiaszny, Hans Beyer, Sylvio Indris, Hubert A. Gasteiger und Stefan J. Sedlmaier vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Understanding Chemical Stability Issues between Different Solid Electrolytes in All-Solid-State Batteries'. Ganzer Text