Aktuelle Meldungen des MEP

Vor knapp einem Jahr am 22.01.2019 ging TUM.Battery online. Dank der guten Vorarbeit der damals noch 8 Partnerlehrstühle ist in kürzester Zeit ein Web-Auftritt fertiggestellt und lanciert worden, mit dem Ziel die Kompetenzen und die Forschungsaktivitäten der TUM-Wissenschaftler im Bereich der Batterieforschung gebündelt nach außen sichtbar zu machen. Heute nach gut einem Jahr Zusammenarbeit im…

Der Lehrstuhl für Energiesysteme der Technische Universität München wurde vom Vorstand des KCORC (Knowledge Center Organic Rankine Cycle) ausgewählt Europas größte ORC-Konferenz im Jahr 2021 zu organisieren. Wir fühlen uns sehr geehrt, nicht zuletzt, weil damit die Qualität unserer Forschung und die des Standorts München wertgeschätzt wird. Wir freuen uns darauf die ORC Community 2021 in München…

Die MSE wünscht allen Studierenden, Kolleg*innen und Freunden besinnliche und schöne Weihnachtstage sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2020!

By Vedran Peric (MSE Center for Combined Smart Energy Systems)


Meldungen aus der MEP-Forschung

Die Studie präsentiert in situ elektrochemische Impedanzspektroskopie Messungen, die während der (De-)Sodiation und (De-)Lithiation eines kommerziellen hard carbon-Anodenmaterials gemessen wurden und vergleicht die Beiträge zum Elektrodenwiderstand (Ranode), z.B. Ladungstransfer (RCT), Poren- (Rpore) und Separatorwiderstand (RHFR). Comparing the Lithiation and Sodiation of a Hard Carbon Anode…

Heute nach gut zwei Jahren Zusammenarbeit im TUM.Battery-Netzwerk können wir auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Trotz der Herausforderungen, die Covid-19 Pandemie für uns alle mitbrachte, mit eingeschränktem Laborbetrieb im Frühjahr und erneut gegen Jahresende, konnten zahlreiche Veröffentlichungen und Projektstarts vermeldet werden.

Red-phosphorus-impregnated carbon nanofibers for sodium-ion batteries and liquefaction of red phosphorus / Yihang Liu, Qingzhou Liu, Cheng Jian, Dingzhou Cui, Mingrui Chen, Zhen Li, Teng Li , Tom Nilges, Kai He, Zheng Jia & Chongwu Zhou / Nature Communications / Nature communications 11.1 (2020): 1-8 - DOI

In der aktuellen Veröffentlichung des Lehrstuhls für Elektrische Energiespeichertechnik - EES im Journal Cell Reports Physical Science werden die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Batteriespeicher betrachtet. Hier wird ein Optimierungsframework vorgestellt, das den simultanen Betrieb der folgenden Anwendungen auf einem einzelnen Batteriespeicher ermöglicht: Regelleistung, Lastspitzenkappung,…

Am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik - EES wurde ein Modell erarbeitet, um die Ursachen für inhomogene Stromverteilung innerhalb der Li-Ionen-Batterien zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden im Journal of the Electrochemical Society veröffentlicht. Innerhalb seriell und parallel verschalteter Batteriemodule oder -systeme kommt es oftmals zu einer inhomogenen Stromaufteilung zwischen…