Aktuelle Meldungen des MEP

The MSE 2nd Interdisciplinary Summer School in cooperation with Carl von Linde-Stiftung and Linde took place 19th – 23rd July at TUM Quantum in Garching Hochbrück. The focus was on applied thermodynamics – a powerful enabler for sustainable gas processing and energy solutions.

Change in the half-cell open-circuit potential curves of silicon–graphite and nickel-rich lithium nickel manganese cobalt oxide during cycle aging

Evidence for Li+/H+ Exchange during Ambient Storage of Ni-Rich Cathode Active Materials / Hartmann, L., Pritzl, D.; Beyer, H.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2021, 168, 070507 (Open Access) - DOI

Die Munich School of Engineering der Technischen Universität München hat ihren Jahresbericht 2019/2020 veröffentlicht - dieser steht für Sie zum Download bereit.

MSE-Alumna Frau Marlene Schlorf hat als Beste im M.Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering 2020/21 abgeschlossen. Sie beendet das Studium mit der Abschlussnote 1,0. Im Zuge des Digitalen Forschungstags des Lehrstuhls für Ergonomie (Prof. Bengler) erhielt Frau Schlorf am 23. Juli 2021 den Heinz-Schmidtke-Preis, virtuell überreicht von der Stifterin Frau Prof. Dr. Dr. Senekowitsch-Schmidtke. …


Meldungen aus der MEP-Forschung

Im Rahmen des TUM.Hydrogen and PtX Netzwerks wurde am 01. Juli 2022 die DemoMeth-Pilotanlage auf der Kläranlage Garching besichtigt.

Das Student Chapter Munich der Electrochemical Society (ECSSCM) freut sich die diesjährige Podiumsdiskussion mit dem Thema “How do we make an impact on the transition into renewable energy economy?” ankündigen zu können.

Innerhalb des SEDOS Projektes soll eine ganzheitliche Abbildung des Energiesystems angestrebt werden. Dazu sind Sektorintegration und Sektorkopplung unabdingbar.

Bauhaus Luftfahrt und LBST haben im Auftrag des Umweltbundesamts ein Hintergrundpapier zu PtL Kraftstoffen für die Luftfahrt erstellt.

Im Rahmen des selfHY Projekts untersuchen ILF Beratende Ingenieure GmbH zusammen mit dem Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik (TUM-APT) die Anwendung von Wasserstoff als Energiespeichermedium zur autarken Energieversorgung mit Containersystemen.