Aktuelle Meldungen des MEP

From Powder to Sheets: A Comparative Electrolyte Study for Slurry-Based Processed Solid Electrolyte/Binder-Sheets as Separators in All-Solid-State Batteries / Sedlmeier, C.; Kutsch, T.; Schuster, R.; Hartmann, L.; Bublitz, R.; Tominac, M.; Bohn, M.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc. 2022, 169 (7), 070508 - DOI

Am 28.07.2022 fand das diesjährige Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering in Garching statt. Thematisiert wurden Fortschritte in verschiedenen Bereichen der Energie-Forschung, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Am Kolloquium nahmen über 100 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Im Laufe des Tages wurden drei…

Die Wacker Chemie AG und die Technische Universität München (TUM) vertiefen mit der Gründung des TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology ihre Partnerschaft. Ziel des neuen Instituts ist es, die Forschung in der industriellen Biotechnologie in Deutschland auf internationalem Spitzenniveau weiterzuentwickeln. Als Basis für nachhaltiges Wirtschaften sollen mit vereinten Kräften neue Ansätze…

Correlating the Voltage Hysteresis in Li- and Mn-Rich Layered Oxides to Reversible Structural Changes by Using X-ray and Neutron Powder Diffraction / Strehle, B.; Zünd, T.; Sicolo, S.; Kiessling, A.; Baran, V.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc. 2022, 169, 020554 (Open Access) - DOI Specific Surface Area and Bulk Strain: Important Material Metrics Determining the Electrochemical Performance…


Meldungen aus der MEP-Forschung

In der Studie werden die Stabilitätsgrenzen von geschichteten Übergangsmetalloxiden (LiMO2) mit höherem Nickelgehalt als kathodenaktive Materialien (CAMs) untersucht. Die verbesserte Leistung wird auf das niedrigere Potenzial von nickelreichen CAMs zurückgeführt, das eine nachteilige Elektrolytoxidation verhindert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stabilität der CAMs durch ihre…

Additive Fertigung Pt-basierter Katalysatoren für die Dehydrierung flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC)

Neue Veröffentlichung in Bioresource Technology des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft zum Thema biologische Methanisierung

Die Professur für Sustainable Future Mobility (Prof. Jocher) erforscht im Rahmen eines großen Forschungsverbundes verschiedene Aspekte der Betriebssicherheit heute üblicher, gestufter Flugtriebwerksbrennkammern mit Wasserstoff.

Großmotoren sind in der Seeschifffahrt und bei der Stromerzeugung an Land weit verbreitet. Methan als kohlenstoffarmer Kraftstoff hat in den letzten Jahren Schweröl (HFO) ersetzt, und die Motoren wurden für die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe umgerüstet. Mit dem zu erwartenden steigenden Angebot an grünem Wasserstoff ergeben sich jedoch neue Chancen und Herausforderungen für die…