Aktuelle Meldungen des MEP

Diese Woche findet bereits zum 7. Mal das Batterieforum in Berlin statt. Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB), das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird. Das Forum bietet eine hervorragende Plattform zum Austausch zwischen Politik, Forschung und Industrie. Partner der TUM Batterieforscher werden vor Ort ihre Forschungsergebnisse…

Zu Jahresbeginn startet das EES mit drei Projekten im Bereich der Batterieforschung: Projekt iMoBatt, gefördert vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): Ziel ist es, Kosten der Energiespeichersysteme zu senken. Dabei wird der gesamte Produktzyklus von Konstruktion und Entwicklung über Fertigung und Montage sowie Betriebsphase bis hin zur Wiederverwertung betrachtet. Der Beitrag…

Am 24.10.2018 fand die mündliche Prüfung zur Verleihung des Doktorgrades von Herrn Christopher Künneth statt. Er ist der erste Promovend an der MSE, der mit Auszeichnung bestanden hat. Die MSE hat seit 2014 das Promotionsrecht. Die ersten Promotionen werden zur Zeit abgeschlossen.

Wir laden unsere kooperativen Doktoranden herzlich zu unserem ersten "Ko-op Symposium" am 29.11.2018 von 9:30 bis 18 Uhr mit anschließendem Get-together ein. Ort: ZEI, Lichtenbergstraße 4a, Garching Forschungszentrum, TUM


Meldungen aus der MEP-Forschung

Nathalie Riphaus, Barbara Stiaszny, Hans Beyer, Sylvio Indris, Hubert A. Gasteiger und Stefan J. Sedlmaier vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Understanding Chemical Stability Issues between Different Solid Electrolytes in All-Solid-State Batteries'. Ganzer Text

April 2019 - Auszeichnung als "Best Review Paper 2017":              Die Veröffentlichung mit dem Titel: " Lithium-Ion Battery Storage for the Grid — A Review of Stationary Battery Storage System Design Tailored for Applications in Modern Power Grids” wurde vom Expertenkomitee von MDPI Energies mit dem 1. Preis der Kategorie "Best Review Paper 2017" ausgezeichnet.  Mehr dazu hier April 2019 -…

Daniel Pritzl, Andreas E. Bumberger, Morten Wetjen, Johannes Landesfeind, Sophie Solchenbach und Hubert A. Gasteiger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Identifying Contact Resistances in High-Voltage Cathodes by Impedance Spectroscopy'. Ganzer Text

Die beiden Publikationen des Lehrstuhls für Theoretische Chemie sind besonders relevant im Bereich der Batterieforschung: Implications of Occupational Disorder on Ion Mobility in Li4Ti5O12 Battery Materials H.H. Heenen, C. Scheurer, und K. Reuter, Nano Lett. 17, 3884 (2017).MEHR / DOI: 10.1021/acs.nanolett.7b01400Chemical Shift Reference Scale for Li Solid State NMR Derived by First-Principles…

Nach einem aktuellen Ranking für das 4. Quartal 2018 zählt der am Lehrstuhl TEC verfasste Artikel “Oxygen Release and Its Effect on the Cycling Stability of LiNixMnyCozO2 (NMC) Cathode Materials for Li-Ion Batteries” zu einem der meist heruntergeladenen Artikel des JES (Journal der Electrochemical Society) im Themenbereich Batterien und Energiespeicher. Der Artikel erschien 2017. Er kann auf…