Comparing the electrical performance of commercial sodium-ion and lithium-iron-phosphate batteries / Mathias Rehm, Marco Fischer, Manuel Rubio Gomez, Moritz Schütte, Dirk Uwe Sauer, Andreas Jossen / Journal of Power Sources, 2025, 633, 236290 - DOI
[weiterlesen]
Elie Mounzer and Lukas Groß from DFKI in Bremen recently came to the Munich Institute of Integrated Materials, Energy, and Process Engineering (MEP) to lead a workshop on tensor networks. This mathematical approach breaks down complex, multidimensional data into interlinked tensors—a concept originally developed for quantum many-body systems. MEP attendees examined how tensor networks can enhance…
[weiterlesen]
Liebe MEP-Core-Members, TUM-Forscher und Studierende,
Sie sind herzlich eingeladen, an dem nächsten Vortrag der Reihe „New Horizons in Materials, Energy, and Process Engineering“ des Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP) teilzunehmen:
“Advanced CFD Simulations for Multiphase Flows and Fluid-structure Interactions”
präsentiert von Prof. Takayuki Aoki,…
[weiterlesen]
Vertreter des Lehrstuhls für Energiesysteme nahmen an der 22nd International Conference on Renewable Mobility teil, die am 20. und 21. Januar 2025 in Berlin stattfand. Unter dem Motto "Into the Future - Driven by Climate Protection" brachte die Konferenz "Fuels of the Future" Entscheidungsträger und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um neue Trends und Anwendungen im Bereich der erneuerbaren…
[weiterlesen]
Im Rahmen unserer laufenden Zusammenarbeit mit dem Instituto de Ingeniería Química wird das Projekt URGE-H2 den Betrieb von Elektrolyseuren auf einer detaillierten Ebene vertiefen. Diese Forschung wird wertvolle Einblicke in Anfahrraten, Systemreaktionen und Materialabbau liefern und so zur Weiterentwicklung der nachhaltigen Wasserstoffproduktion beitragen.
[weiterlesen]