Aktuelle Meldungen des MEP

Correlating the Voltage Hysteresis in Li- and Mn-Rich Layered Oxides to Reversible Structural Changes by Using X-ray and Neutron Powder Diffraction / Strehle, B.; Zünd, T.; Sicolo, S.; Kiessling, A.; Baran, V.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc. 2022, 169, 020554 (Open Access) - DOI Specific Surface Area and Bulk Strain: Important Material Metrics Determining the Electrochemical Performance…

Für ein Projekt in der Batterieforschung haben wir zum ehest möglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40,1 Std./Woche) die Stelle Wissenschaftler/Postdoc (m/w/d) zu besetzen.

Besuchen Sie unseren Stand bei den Münchner Wissenschaftstagen FORSCHA am 24. bis 26. Juni 2022. Hier gibt es Experimente zum Selbermachen und spannende Einblicke in unsere Forschung zu Integrierten Materialien, Additiver Fertigung, Energiesystemen und Bio- und Verfahrenstechnik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Datum: Freitag, 24. Juni – Sonntag, 26. Juni 2022 Ort: Verkehrszentrum,…

Am 31.03.2022 fand der 6. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern statt. Erneut bot der Wissenstransfer eine Plattform des Austauschs von Wissenschaft und Praxis im Bereich der Tiefengeothermie. Mit ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Interesse an der online Veranstaltung in diesem Jahr besonders hoch. In drei Foren wurden verschiedene Aspekte in jeweils drei interessanten…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Integration of laser structuring into the electrode manufacturing process chain for lithium-ion batteries / Hille, Lucas; Noecker, Marc P.; Ko, Byeongwang; Kriegler, Johannes; Keilhofer, Josef; Stock, Sandro; Zaeh, Michael F. /Journal of Power Sources 556, 2023, 232478 - DOI Fast charging capability of thin-film Prussian Blue Analog electrodes for aqueous sodium-ion batteries / X. Lamprecht, P.…

Um aktive Batteriematerialien mit unterschiedlichen Eigenschaften sinnvoll zu vergleichen, ist es wichtig, sowohl die intrinsischen elektrochemischen Eigenschaften als auch die Unterschiede in den porösen Elektrodenstrukturen bei gleichen praktisch relevanten Flächenkapazitäten zu berücksichtigen. In dieser Studie werden Graphit- und Mikrosilizium-Anoden mit einer Flächenkapazität von 2,8 mAh cm²…

In der Studie werden die Stabilitätsgrenzen von geschichteten Übergangsmetalloxiden (LiMO2) mit höherem Nickelgehalt als kathodenaktive Materialien (CAMs) untersucht. Die verbesserte Leistung wird auf das niedrigere Potenzial von nickelreichen CAMs zurückgeführt, das eine nachteilige Elektrolytoxidation verhindert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stabilität der CAMs durch ihre…

Additive Fertigung Pt-basierter Katalysatoren für die Dehydrierung flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC)

Neue Veröffentlichung in Bioresource Technology des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft zum Thema biologische Methanisierung