Aktuelle Meldungen des MEP

Change in the half-cell open-circuit potential curves of silicon–graphite and nickel-rich lithium nickel manganese cobalt oxide during cycle aging

Evidence for Li+/H+ Exchange during Ambient Storage of Ni-Rich Cathode Active Materials / Hartmann, L., Pritzl, D.; Beyer, H.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc., 2021, 168, 070507 (Open Access) - DOI

Die Munich School of Engineering der Technischen Universität München hat ihren Jahresbericht 2019/2020 veröffentlicht - dieser steht für Sie zum Download bereit.

MSE-Alumna Frau Marlene Schlorf hat als Beste im M.Sc. Ergonomie – Human Factors Engineering 2020/21 abgeschlossen. Sie beendet das Studium mit der Abschlussnote 1,0. Im Zuge des Digitalen Forschungstags des Lehrstuhls für Ergonomie (Prof. Bengler) erhielt Frau Schlorf am 23. Juli 2021 den Heinz-Schmidtke-Preis, virtuell überreicht von der Stifterin Frau Prof. Dr. Dr. Senekowitsch-Schmidtke. …

Die Arbeit umfasst die techno-ökonomische Analyse von stationären und mobilen Batteriespeichern in Lokalstrommärkten. Hierbei wird speziell auf die Wechselwirkung von Energiespeichern und dem eingesetzten Energiemanagement im Peer-to-Peer Netzwerk eingegangen. Für die Auswertung der Ergebnisse wird sowohl die ökonomische Attraktivität des gewählten Energiemanagements als auch die Lebensdauer der…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Im Bericht „Flightpath 2050 – Europe’s Vision for Aviation” wird das Ziel einer starken Verminderung der Schadstoffemissionen von CO2 und NOx, sowie des emittierten Lärms formuliert. Insbesondere der Umstieg vom Treibstoff Kerosin auf Wasserstoff soll zur Dekarbonisierung der Triebwerksemissionen beitragen. Das im Juli 2022 an der Professur für Sustainable Future Mobility gestartete Projekt…

Polyoxymethylenether (OME) sind eine Gruppe von rußfrei verbrennenden dieselähnlichen Kraftstoffen, die hervorragende Eigenschaften für die Nutzung in hocheffizienten Selbstzündungsmotoren aufweisen. Sie sind geeignet, um nach dem E-Fuel Prinzip synthetisch hergestellt zu werden. Beim Kaltstart jedoch ist die Abgasnachbehandlung in den ersten Sekunden noch nicht voll wirksam, so dass…

Correlating the Voltage Hysteresis in Li- and Mn-Rich Layered Oxides to Reversible Structural Changes by Using X-ray and Neutron Powder Diffraction / Strehle, B.; Zünd, T.; Sicolo, S.; Kiessling, A.; Baran, V.; Gasteiger, H. A. / J. Electrochem. Soc. 2022, 169, 020554 (Open Access) - DOI Specific Surface Area and Bulk Strain: Important Material Metrics Determining the Electrochemical Performance…

Seit August 2021 wird am Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe (LTF) im Bereich der nachhaltigen Flugtreibstoffe (SAF) geforscht.

Im Rahmen des TUM.Hydrogen and PtX Netzwerks wurde am 01. Juli 2022 die DemoMeth-Pilotanlage auf der Kläranlage Garching besichtigt.