Wege zur nachhaltigen Energieversorgung des TUM Campus in Garching

Potenziale und Strukturen einer Vollversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität

BR Bericht über die Zukunft des Verbrennungsmotors mit Gas und OME im Motorenlabor des Lehrstuhls für Verbrennungskraftmaschinen

Gute Stimmung beim TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk Gesamttreffen zum zweijährigen Bestehen

Dieterich, Vincent; Buttler, Alexander; Hanel, Andreas; Spliethoff, Hartmut ; Fendt, Sebastian: Power-to-liquid via synthesis of methanol, DME or Fischer–Tropsch-fuels: a review. Energy & Environmental Science, August 2020.

Das Netzwerk TUM.PtX wird im Rahmen des diesjährigen MSE Kolloquiums offiziell vorgestellt. Im Vortrag wird es über die laufenden Projekte und zukünftige Kooperationen zur Erforschung strombasierter Prozessketten gehen.

Applying reaction kinetics to pseudo-homogenous methanation modeling in fixed-bed reactors / V. Scharl, F. Fischer, S. Fendt, S. Herrmann, H. Spliethoff / Chemical Engineering and Technology 43 (2020), DOI In dieser Publikation wird ein Computational Fluid Dynamics (CFD) Modell zur Simulation der Festbettmethanisierung vorgestellt und anhand experimenteller Daten validiert. Neuartige…

Gründung Netzwerk TUM.Hydrogen and PtX

Im April 2019 wurde das TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk offiziell ins Leben gerufen, um die Expertise im Bereich von Power-to-X und Wasserstoffherstellung an der TUM zu bündeln und einen Wissenschaftsaustasuch zu ermöglichen.

Pressemitteilungen und Artikel

Europe Stores Electricity in Gas Pipes

Artikel im Scientific American, April 2019 [LINK]

Wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel wird

Pressemitteilung Technische Universität München, Februar 2019 [LINK]

Auf dem Weg zum sauberen Verbrennungsmotor

Pressemitteilung Technische Universität München, Oktober 2018 [LINK]

Veranstaltungen

KickOff-Veranstaltung Green Fuel Center
der TUM am Campus Straubing

Online via Zoom: https://tum-conf.zoom.us/j/69449109916
Meeting-ID: 694 4910 9916
Kenncode: 822055

Datum & Uhrzeit: 10. Juni 2021, 9–11 Uhr

Programm

Auf dem Laufenden bleiben durch MSE Kolloquien

Die Munich School of Engineering (MSE) veranstaltet jährlich ein Kolloquium, um die vielfäl­tigen Aktivi­täten zum Thema Energie­forschung an bayerischen Universitäten miteinander in Verbindung zu bringen. Promo­vierende und Forschende von unter­schied­lichen Fakultäten und Universitäten stellen dafür ihre Arbeit vor. Externe Gäste aus Wissen­schaft und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Fach­gebiete. Das nächste Kolloquium findet im Juli 2021 statt. [MEHR]