Die Motivation für thermische Prosumernetze ist es, die Vorteile einer netzbasierten thermischen Energieversorgung mit den Vorteilen einer dezentralen Versorgung in einzelnen Gebäuden zu verbinden. Je nach individuellem Bedarf und dem Zustand des Gesamtsystems entnehmen dezentrale Prosumer Energie aus dem Nahwärme- bzw. Nahkältesystem (DHC) oder speisen Energie in dieses ein. Dies soll die Nutzung…
[weiterlesen]
Im Rahmen der Studie präsentieren die Autoren eine detaillierte Analyse des dynamischen Widerstandsverhaltens der SEI. Die Ergebnisse der elektrochemischen Impedanzspektroskopie-Messungen auf Cu-Folie legen nahe, dass die SEI einen potentialabhängigen Widerstand aufweist, der durch eine Veränderung der Ladungsträger (Li⁺) in der SEI erklärt werden kann. Durch zusätzliche Messungen an Graphit kann…
[weiterlesen]
Liebe MEP-Core-Member, TUM-Forscher und Studierende,
Sie sind herzlich eingeladen, an unserer kommenden Vortragsreihe „New Horizons in Materials, Energy, and Process Engineering“ teilzunehmen, die vom Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP) veranstaltet wird.
In dieser Reihe werden Referenten aus der Industrie und führenden Universitäten Einblicke in Themen…
[weiterlesen]
In einer kürzlich erschienenen Publikation der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG in Kooperation mit dem Lehrstuhl I für Technische Chemie wird ein Durchbruch bei der Erreichung einer monatelangen Stabilität in der Produktion von Ethylen hervorgehoben, was einen bedeutenden Meilenstein bei der Niedertemperatur-Elektrolyse von CO2 zu Kohlenwasserstoffen darstellt.
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft hat einen umfassenden Übersichtsbeitrag (review article) über die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Betrieb von Rieselbettreaktoren zur biologischen Methanisierung veröffentlicht.
[weiterlesen]
Die Professur für Sustainable Future Mobility (Prof. Jocher) erforscht im Rahmen des H2-LoNOCS Projekts zwei innovative Brennverfahren mit niedrigsten Stickoxidemissionen („Low Nox“) für die direkte Verbrennung von Wasserstoff in Flugtriebwerken.
[weiterlesen]