Aktuelle Meldungen des MEP

Tag der MSE

Am Tag der MSE finden die akade­mischen Feier­lich­keiten der MSE statt: Verab­schied­ungen der Absolventinnen und Absolventen, Alumni-­Treffen und die abendliche Party. Der nächste Tag der MSE findet am 30. Juni 2017 statt.

Die Technische Universität erweitert ihr Angebot an Masterstudiengängen um den Studiengang GeoThermie/GeoEnergie. Es handelt sich hierbei um einen Joint Degree-Studiengang der von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) angeboten wird.

Der Energiemarkt in Deutschland steht spätestens seit dem Einleiten der Energiewende vor großen Veränderungen. Die Bundesregierung strebt einen deutlichen Anstieg erneuerbarer Energieerzeugung an. Im Gegensatz zu der volatilen Stromerzeugung von PV und Windkraft, steht mit der Geothermie eine potentiell verlässliche und regelbare Energiequelle zur Verfügung. Der mögliche Beitrag der hydrothermalen…

Part 1: 25. - 30. Juni 2017, Davis, CA Anmeldung ab sofort möglich! Die energetische Nutzung von Biomasse zur Produktion von Wärme, Strom oder Kraftstoffen stellt einen wichtigen Weg dar, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Sowohl in Bayern als auch in Kalifornien besteht großes Potenzial für den weiteren Ausbau der Biomassenutzung. In beiden Ländern wird daher umfassend an…

Am 20.03.2017 findet im Rahmen der Vortragsreihe des VDI Arbeitskreises Energietechnik und des Lehrstuhls für Energiesysteme der Technischen Universität München eine Veranstaltung zum Thema Tiefengeothermie statt. Zum diesjährige Thema "Der Energiemarkt erfindet sich neu" wird Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer der Geothermie Unterhaching, am Montag, dem 20.03.2017 über…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Nathalie Riphaus, Barbara Stiaszny, Hans Beyer, Sylvio Indris, Hubert A. Gasteiger und Stefan J. Sedlmaier vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Understanding Chemical Stability Issues between Different Solid Electrolytes in All-Solid-State Batteries'. Ganzer Text

April 2019 - Auszeichnung als "Best Review Paper 2017":              Die Veröffentlichung mit dem Titel: " Lithium-Ion Battery Storage for the Grid — A Review of Stationary Battery Storage System Design Tailored for Applications in Modern Power Grids” wurde vom Expertenkomitee von MDPI Energies mit dem 1. Preis der Kategorie "Best Review Paper 2017" ausgezeichnet.  Mehr dazu hier April 2019 -…

Daniel Pritzl, Andreas E. Bumberger, Morten Wetjen, Johannes Landesfeind, Sophie Solchenbach und Hubert A. Gasteiger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie, TUM, veröffentlichten den Artikel 'Identifying Contact Resistances in High-Voltage Cathodes by Impedance Spectroscopy'. Ganzer Text

Die beiden Publikationen des Lehrstuhls für Theoretische Chemie sind besonders relevant im Bereich der Batterieforschung: Implications of Occupational Disorder on Ion Mobility in Li4Ti5O12 Battery Materials H.H. Heenen, C. Scheurer, und K. Reuter, Nano Lett. 17, 3884 (2017).MEHR / DOI: 10.1021/acs.nanolett.7b01400Chemical Shift Reference Scale for Li Solid State NMR Derived by First-Principles…

Nach einem aktuellen Ranking für das 4. Quartal 2018 zählt der am Lehrstuhl TEC verfasste Artikel “Oxygen Release and Its Effect on the Cycling Stability of LiNixMnyCozO2 (NMC) Cathode Materials for Li-Ion Batteries” zu einem der meist heruntergeladenen Artikel des JES (Journal der Electrochemical Society) im Themenbereich Batterien und Energiespeicher. Der Artikel erschien 2017. Er kann auf…