Aktuelle Meldungen des MEP

Am 09. August haben wir die noch in München verbliebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Orientierungssemesters studium MINT verabschiedet. Wir hoffen dass alle Studierenden einen aufschlussreichen Einblick in die Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie das Studium an der TUM erhalten haben und wünschen viel Erfolg im Bachelorstudium!

The annual colloquium of the Munich School of Engineering, a cross-faculty institution, highlights the diversity of research activities on energy related topics, done by Bavarian universities. The goal is to connect disciplines, faculties and universities and nurture knowledge and research, as well as to provide a platform for discussion and exchange. The challenging task energy transition plays a…

Am 12.07. haben die Studierenden des Orientierungssemesters studium MINT die Ergebnisse Ihres Projektmoduls vorgestellt. Im interdisziplinären Hands-On-Projekt entwickeln, programmieren und konstruieren die Studierenden aus einem Mikrokontroller einen funktionierenden Prototyp. Die drei besten Teams werden prämiert, im Sommersemester 2019 sind das: 1. Potter-Ärgere-Dich-Nicht: Ein…

Die Munich School of Engineering der Technischen Universität München hat ihren Jahresbericht 2017/2018 veröffentlicht - dieser steht für Sie zum Download bereit.

Das Zentrum für Gekoppelte Energiesysteme, Center for Combined Smart Energy Systems (CoSES), wurde am 12. Juli von Prof. Dr. Thomas Hamacher, Direktor der Technischen Hochschule München am ZEI, Garching, offiziell eingeweiht. Herr Dr. Florian Leiner, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, und Herr Alfred Gaffal, Vorsitzender des Aufsichtsrates Wolf GmbH, ehem. Präsident VBW …


Meldungen aus der MEP-Forschung

Applying reaction kinetics to pseudo-homogenous methanation modeling in fixed-bed reactors / V. Scharl, F. Fischer, S. Fendt, S. Herrmann, H. Spliethoff / Chemical Engineering and Technology 43 (2020), DOI In dieser Publikation wird ein Computational Fluid Dynamics (CFD) Modell zur Simulation der Festbettmethanisierung vorgestellt und anhand experimenteller Daten validiert. Neuartige…

Synthesis, Structure, Solid State NMR Spectroscopy, and Electronic Structures of the Phosphidotrielates Li3AlP2 and Li3GaP2 / T. M. F. Restle, J. V. Dums, G. Raudaschl-Sieber, T. F. Fässler / Chemistry - A European Journal 10.1002 (2020), DOI In dieser Publikation werden mit Li3AlP2 und Li3GaP2 zwei neue Vertreter der Lithiumphosphidotrielate vorgestellt und strukturell beschrieben. Die…

Wissenschaftler am Lehrstuhl für Technische Elektrochemie TEC untersuchen die chemischen und elektrochemischen Prozesse, die zur Alterung und Degradation in den konventionellen Li-Ionen-Zellen führen.

Wissenschaftler untersuchen die Bildung von SEI (solid electrolyte interphases) in Graphit-NMC-Zellen und die Anlagerung von Lithium auf der Oberfläche der Graphit-Partikel. Dabei wird der Einfluss der Lamination, Formation und Zyklierung auf die Ausbildung der SEI quantifiziert.

Modelling of the Calendering Process of NMC-622 Cathodes in Battery Production Analyzing Machine/ Material–Process–Structure Correlations David Schreiner,* Maximilian Oguntke, Till Günther, and Gunther Reinhart / Energy Technology 7.11 (2019): 1900840, DOI