Aktuelle Meldungen des MEP

Im Rahmen eines Verbundforschungsprojektes zwischen der TUM und Partnern aus der Industrie wurden prismatische Lithium-Ionen-Zellen mit integrierten Gasdrucksensoren aufgebaut. Wissenschaftler am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik - EES konnten zeigen, dass es möglich ist, den Gasdruck in großformatigen Zellen mit miniaturisierten, kommerziell verfügbaren Sensoren über mehr als 1000…

Die im Journal of Energy Storage erschienene Veröffentlichung "Thermal conductivity inside prismatic lithium-ion cells with dependencies on temperature and external compression pressure" von Marco Steinhardt und Co-Autoren beschäftigt sich mit Wärmeleitfähigkeitsmessung an einer prismatischen NMC-Graphit Zelle. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass die Wärmeleitfähigkeit durch die…

Professor Hans-Jakob Kaltenbach beendet nach fünf Jahren Amtszeit sein Engagement als Prüfungsausschussvorsitzender für den B.Sc. Ingenieurwissenschaften. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit! Ab 1. Oktober 2020 übernimmt Prof. Polifke den Vorsitz. Die vollständige Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse finden Sie hier.

Im interdisziplinären Hands-On-Projekt entwickeln, programmieren und konstruieren die Studierenden aus einem Mikrokontroller einen funktionierenden Prototyp. Die drei besten Teams werden prämiert, im Sommersemester 2020 sind das: 1. LED Cube mit Tic Tac Toe 2. Arduino Alarmsystem 3. Arduino Smart Home Herzlichen Glückwunsch und danke für das Engagement. Vielen Dank auch an die studentischen…


Meldungen aus der MEP-Forschung

Change in the half-cell open-circuit potential curves of silicon–graphite and nickel-rich lithium nickel manganese cobalt oxide during cycle aging

Der Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB) befasst sich mit biotechnologischen Verfahren zur CO2 Fixierung und wertschöpfenden Konversion. In der Verfahrensentwicklung werden hier aktiv Synergien mit thermochemischen Verfahren identifiziert und genutzt.

Rund 15 Partnerinnen und Partner des TUM.Hydrogen and PtX Netzwerks nahmen am 06. August an der Besichtigung des BioCORE Testcontainers am Lehrstuhl für Energiesysteme teil. Trotz des durchwachsenen Wetters war die Begehung der Hochtemperatur Brennstoffzellenanlage zur hocheffizienten Erzeugung von Strom aus Biogas ein voller Erfolg. Der Termin war vorraussichtlich die letzte Möglichkeit den…

Digitale Zwillinge stellen eine Grundlagentechnologie für die Energiewende dar, da sie den Übergang von einer zentralisierten, auf fossilen Brennstoffen basierenden Stromerzeugung zu einer dezentralisierten und verteilten, auf erneuerbaren Energien basierenden Energieumwandlung erleichtern. Der Lehrstuhl für Windenergie nimmt an dem Projekt "e-TWINS" teil und vertritt die Windenergieerzeugung in…

Die Munich School of Engineering der Technischen Universität München hat ihren Jahresbericht 2019/2020 veröffentlicht. Darin enthalten sind viele Informationen über das TUM.Hydrogen and Power-to-X Netzwerk.