Im Zuge der Energiewende ist Power-to-Methane eine vielversprechende Speichertechnologie für die Gewährleistung einer bedarfsgerechten Energieversorgung. Die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Methan (CH4) unter anaeroben Bedingungen durch hydrogenotrophe methanogene Archaeen ist als Teilprozess aus Biogasanlagen oder Faulbehältern auf Kläranlagen…

In einer neuen Publikation des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie wurde der Einfluss der Katalysatorleitfähigkeit auf Grenzflächenwiderstände in PEM Wasser-Elektrolyseuren untersucht.

Die katalytische Hydrierung von CO2 zu Methan bzw. auch Methanol stellen am Lehrstuhl 1 für Technische Chemie zentrale Forschungsfragen im Bereich Power-to-X dar.

Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es an der TUM School of Engineering and Design einen neuen Lehrstuhl für Nachhaltige Mobile Antriebssysteme. Im Department Mobility Systems Engineering beschäftigt er sich unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Jaensch mit nachhaltigen Kraftstoffen, Wasserstoff und elektrischen Antriebssystemen.

Ein neuartiger Ansatz, bei dem Elektrolyse und mit Sauerstoff betriebene Flugstromvergasung kombiniert werden, ermöglicht eine hohe Kohlenstoffeffizienz bei der Herstellung nachhaltiger Fischer-Tropsch-Kraftstoffe. Dieser Power-and-Biomass-to-Liquid-Prozess (PBtL) kombiniert die Konzepte der Nutzung von Biomasse als Kohlenstoff- und Energiequelle (Biomass-to-Liquid) und Wasserstoff als…

Die dritte Roadmap des Kopernikus P2X Projektes zeigt die Relevanz von PtX Produkten in einem defossilisierten Energiesystem auf. Darüber hinaus werden anhand von Wertschöpfungsketten von P2X-Produkten die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen untersucht.

Wasserstoff als Schlüsselelement für die künftige Kraftstoffversorgung ist ein zentraler Bestandteil mehrerer aktueller Studien am Bauhaus Luftfahrt

Gründung Netzwerk TUM.Hydrogen and PtX

Im April 2019 wurde das TUM.Hydrogen and PtX Netzwerk offiziell ins Leben gerufen, um die Expertise im Bereich von Power-to-X und Wasserstoffherstellung an der TUM zu bündeln und einen Wissenschaftsaustasuch zu ermöglichen.

Pressemitteilungen und Artikel

Europe Stores Electricity in Gas Pipes

Artikel im Scientific American, April 2019 [LINK]

Wie „Power-to-Gas“ umweltfreundlich und rentabel wird

Pressemitteilung Technische Universität München, Februar 2019 [LINK]

Auf dem Weg zum sauberen Verbrennungsmotor

Pressemitteilung Technische Universität München, Oktober 2018 [LINK]

Veranstaltungen

KickOff-Veranstaltung Green Fuel Center
der TUM am Campus Straubing

Online via Zoom: https://tum-conf.zoom.us/j/69449109916
Meeting-ID: 694 4910 9916
Kenncode: 822055

Datum & Uhrzeit: 10. Juni 2021, 9–11 Uhr

Programm

Auf dem Laufenden bleiben durch MSE Kolloquien

Die Munich School of Engineering (MSE) veranstaltet jährlich ein Kolloquium, um die vielfäl­tigen Aktivi­täten zum Thema Energie­forschung an bayerischen Universitäten miteinander in Verbindung zu bringen. Promo­vierende und Forschende von unter­schied­lichen Fakultäten und Universitäten stellen dafür ihre Arbeit vor. Externe Gäste aus Wissen­schaft und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Fach­gebiete. Das nächste Kolloquium findet im Juli 2021 statt. [MEHR]